Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau – Spritzbares Material aus Nachwachsenden Rohstoffen im Test

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau notwendig, konkurrierende Beikräuter in Schach zu halten. Bisher kommen hierfür einerseits Herbizide zum Einsatz, die möglicherweise umwelt- und gesundheitsschädlich sind. Andererseits werden Unkräuter durch Folienabdeckung am Wachsen gehindert oder mechanisch bekämpft. Ob ein umweltschonendes Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen eine wirksame physikalische Barriere gegen Unkräuter darstellt, will nun ein Forschungsverbund näher untersuchen. Dazu haben die Wissenschaftler am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) ein spritzbares Mulchmaterial entwickelt, das aus Nachwachsenden Rohstoffen besteht.
Es ist biologisch abbaubar und reichert sich nicht im Boden an. Auf physikalischem Weg werden Unkräuter in der Keimung gehemmt und am Wachstum gehindert.
Projektleiter Dr. Edgar Remmele vom TFZ zeigt sich optimistisch: „Unsere Vorversuche im Weinbau und auf landwirtschaftlichen Flächen stimmen uns zuversichtlich, dass wir ein praxisgerechtes umweltschonendes Verfahren zur Beikrautkontrolle etablieren können.“
Im Verbund mit den Landtechnikspezialisten Amazonen-Werke und Schmotzer Hacktechnik soll die Machbarkeit eines Applikationsgeräts untersucht werden. Die Praxistauglichkeit des Verfahrens wird gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen und mit Begleitung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau untersucht. Über zwei Jahre soll mit Gemüsebaubetrieben in Unterfranken und Niederbayern getestet und entwickelt werden.
Gefördert wird das Vorhaben durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen der Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt“.
Weitere Informationen unter www.tfz.bayern.de.