„Stadt auf Probe - Wohnen und Arbeiten in Görlitz“ – Präsentation der Ergebnisse aus der Begleitforschung
Einladung zum Online-Pressegespräch am 16. Februar 2020, 10 Uhr
Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse aus der Begleitforschung im Projekt „Stadt auf Probe – Wohnen und Arbeiten in Görlitz“
Von Januar 2019 bis März 2020 haben mehr als 60 Personen für jeweils vier Wochen zur Probe in Görlitz gelebt. Im Projekt „Stadt auf Probe – Wohnen und Arbeiten in Görlitz“ stand die Stadt erstmals nicht nur als Wohn-, sondern auch als potenzieller Arbeitsort und Wirtschaftsstandort im Mittelpunkt. Das Projekt richtete sich vor allem an Personen, die ortsungebunden arbeiten können, etwa Selbstständige und Freischaffende.
Vor und während ihres Aufenthaltes wurden die Teilnehmenden durch das Team des Interdisziplinären Zentrums für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) wissenschaftlich befragt – zu ihren Erwartungen an einen Wohn- und Arbeitsstandort ebenso wie zu ihren Erfahrungen vor Ort. Die Befragungsergebnisse sollen dabei helfen, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die kleinere Kommunen und Städte in peripherer Lage für potenzielle Zuzügler*innen attraktiv machen und die Anziehungskraft dieser Orte positiv beeinflussen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Begleitforschung liegen nun vor.
Detaillierte Informationen erhalten interessierte Medienvertreter*innen beim
Online-Pressegespräch „Stadt auf Probe – Wohnen und Arbeiten in Görlitz“
am Dienstag, 16. Februar 2021, 10 Uhr
Das Pressegespräch findet online via Zoom statt.
Die Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse erfolgt durch:
- Prof. Dr. Robert Knippschild, IÖR/Leiter des IZS (Projektleitung) und
- Constanze Zöllter, wissenschaftliche Mitarbeiterin im IÖR/IZS
An dem Termin nehmen ebenfalls Vertreter*innen der Stadtverwaltung Görlitz und der KommWohnen Service GmbH teil. Eingeladen sind des Weiteren Vertreter*innen der im Projekt beteiligten lokalen Initiativen.
Anmeldung zum Termin
Wir bitten um Anmeldung bis 14.02.2021 unter: stadtaufprobe@ioer.de.
Sie erhalten von uns am Montag, 15.02.2021, die Zugangsdaten für den Termin und Informationen zu technischen Details.
Hintergrund
Das Projekt „Stadt auf Probe – Wohnen und Arbeiten in Görlitz“ wurde im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), vertreten durch das in Görlitz ansässige Interdisziplinäre Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS), hat das Projekt gemeinsam mit den Partnern KommWohnen Service GmbH, dem Amt für Stadtentwicklung der Stadt Görlitz sowie den Görlitzer Initiativen KoLABORacja e. V., Kühlhaus e. V. und Wildwuchs e. V. umgesetzt. Weitere lokale Initiativen und Netzwerke haben das Vorhaben unterstützt.
Weitere Informationen:
http://stadt-auf-probe.ioer.eu/ - Internetseite des Projektes
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
