Freigeist-Fellowships: 12,2 Mio. Euro für neun außergewöhnliche Forschungspersönlichkeiten
Neun junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler treten mit ihren betont risikoreichen Vorhaben eines der renommierten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung an. Das bietet den kreativen Köpfen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung.
Die Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung richten sich an ungewöhnliche und mutige Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus allen Fachgebieten in den ersten vier Jahren nach ihrer Promotion. Jährlich wählt die Stiftung bis zu fünfzehn Freigeister aus, die über eine Laufzeit von maximal acht Jahren bis zu 2,2 Mio. Euro erhalten können. Zum Stichtag im Oktober 2019 hatten rund 100 junge Forscherinnen und Forscher ihre Projektideen eingereicht.
Dies sind die neun Freigeist-Fellows und ihre Forschungsvorhaben:
Dr. Elisabeth Becker: Invisible Architects: Jews, Muslims, and the Construction of Europe (Universität Heidelberg, rund 1,4 Mio. Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97951)
Dr. Hannes Beyer: Light-Assisted Programming of Synthetic Organoid Tissues (Universität Düsseldorf, rund 1,8 Mio. Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97910)
Dr. Jakob Huber: Democratic Hope (Freie Universität Berlin, rund 800.000 Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97885)
Dr. Jakub Limanowski: Re-Learning Body Models in the Human Brain (Technische Universität Dresden, rund 1,2 Mio. Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97932)
Dr. Dr. Marco Meyer: Culpable Ignorance: Moral Knowledge in Organisations
(Universität Hamburg, rund 900.000 Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97879)
Dr. Francesca Mezzenzana: Learning "Nature": A Cross-Cultural Ethnography of Children's Relationships to the Non-Human World (Universität München, rund 1,5 Mio. Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97888)
Dr. Torben Ott: The Value of Time – A Neural Mechanism That Links Serotonin and Depression (Universität Tübingen, rund 1,8 Mio. Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97957)
Dr. Caroline Schuppli: The Evolutionary Roots of Innovativeness: Tracing the Phylogeny of Human Curiosity (Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Radolfzell/Konstanz, rund 800.000 Euro)
Dr. Elena Vogman: Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe (Bauhaus-Universität Weimar, rund 1,2 Mio. Euro, http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97890)
Hintergrund
Um Freigeist-Fellow werden zu können, müssen die jungen Forschungspersönlichkeiten nicht nur eine herausragende fachliche Expertise mitbringen, sondern auch über die Grenzen der eigenen Fachdisziplin hinausblicken und kritisches Analysevermögen mit neuen Perspektiven und Lösungsansätzen verbinden.
Mit einer letzten Bewilligungsrunde im Jahr 2021 beendet die VolkswagenStiftung das 2014 begonnene Nachwuchsförderprogramm – um nach der Neuausrichtung ihrer Förderstrategie mit neuen Förderideen an den Start zu gehen.
Gern vermitteln wir Interview-Termine für Ihre Berichterstattung. Weitere Informationen zu den Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/freigeist-fellowships. Der nächste und letztmalige Stichtag für Projekteinreichungen ist der 01. April 2021.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung
KONTAKT
Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Telefon: +49 511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Web: https://www.volkswagenstiftung.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Annabella Fick
Telefon: 0511 8381 212
E-Mail: fick@volkswagenstiftung.de
Dr. Oliver Grewe
Telefon: 0511 8381 252
E-Mail: grewe@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen:
https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/freigeist-fellowships Mehr Informationen zur Förderinitiative "Freigeist-Fellowships"
https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/freigeist-fellowships-12-2-mio-euro-f%C3%BCr-neun-au%C3%9Fergew%C3%B6hnliche-forschungspers%C3%B6nlichkeiten Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
