Hochschule und Baupraktiker in Kontakt – Das Deggendorfer Bau- und Umweltsymposium findet wieder statt

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Das Deggendorfer Bau- und Umweltsymposium ist eine Veranstaltung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) für das Bauwesen. Aktuelle Themen, die die Branche bewegen, werden hier praxisnah besprochen. Fachleute bekommen eine Plattform, sich untereinander und mit den Experten der Hochschule auszutauschen. Am Freitag, 12. März findet das nächste Bau- und Umweltsymposium mit dem Schwerpunktthema „Baumanagement“ statt.
Die diesjährigen Referenten stammen allesamt aus den Reihen der THD: Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth analysiert „Herausforderungen und Schwachstellen aus der Baupraxis“. Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer stellt „Zukunftsfähige Strategien für Bauunternehmen“ vor. Prof. Dr. jur. Günther Schalk wirft einen Blick auf „Gestörte Bauabläufe und Anspruchsdurchsetzung vor Gericht“. Ein für die Praxis ebenfalls sehr drängendes Problem stellen die Masterabsolventen Dominik Bielmeier und Michael Fischer vor. In ihrem Vortrag geht es um neue Methoden zur Erstellung von Brandschutzkonzepten, die sie am Beispiel eines Industriebaus erläutern. Prof. Kurt Häberl wird die Problematik der bauaufsichtlichen Zulassungen aufgreifen. In seinem Referat beleuchtet er an praktischen Beispielen die Innovationssicherung. Den Vortragsreigen beschließt Masterabsolvent Michael Orthuber. In seiner Präsentation geht es um „Technologie und Wirtschaftlichkeit von Carbonbeton“.
„Wir haben im Baubereich sehr starke Kompetenzen und wollen sie auf diesem Weg der Baupraxis zur Verfügung stellen“, erklärt Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Prof. Dr.-Ing. Andrea Deininger. Das ausführliche Programm sowie ein Anmeldeformular sind im Internet unter www.th-deg.de/veranstaltungen zu finden.