Erfolgsperspektive B2B-Plattformen
Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf digitalen B2C-Plattformen basieren, gehören zu den wertvollsten weltweit. Wissenschaftler des IfM Bonn haben daher nun die Perspektiven für Unternehmen in Deutschland im Bereich B2B-Plattformen untersucht. Das Ergebnis: Die Chancen stehen gut.
Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf digitalen Business-to-Customer (B2C)-Plattformen basieren, wie beispielsweise Google, Amazon oder Alibaba, gehören aktuell zu den wertvollsten weltweit. Ihr Erfolg beruht vor allem auf der Reduzierung der Transaktionskosten, der Skalierbarkeit von Daten sowie direkten und indirekten Netzwerkeffekten.
Marina Hoffmann (ehemals IfM Bonn), Dr. Christian Schröder und Philipp Pasing haben in einer Studie untersucht, inwieweit sich diese Entwicklung auch bei Business-to-Business-Plattformen beobachten lässt. Zugleich gingen sie der Frage nach, ob sich in diesem Bereich Perspektiven für Unternehmen in Deutschland bieten. Ihr Ergebnis: Aktuell stehen die Chancen gut, dass große – aber auch mittelständische – Unternehmen aus der Industrie und der IT-Branche sowie innovative Start-ups und Forschungseinrichtungen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und erfolgreichen Anwendung von B2B-Plattformen spielen können.
Die Studie “Digitale B2B-Plattformen. Status quo und Perspektiven der Industrie in Deutschland“ ist in der Reihe „Wiso Diskurs“ der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienen.
Weitere Informationen:
https://library.fes.de/pdf-files/wiso/17339.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
