Die kritische Infrastruktur der Demokratie: Redenreihe „Making Sense of the Digital Society“ wird fortgeführt
Politische Parteien und freie Medien sind unverzichtbar für das Funktionieren der repräsentativen Demokratie. Seit einiger Zeit sind diese Institutionen jedoch einem großen strukturellen Wandel unterworfen. Im Rahmen der Redenreihe Making Sense of the Digital Society diskutiert Jan-Werner Müller, was die Veränderungen dieser kritischen Infrastruktur für die effektive Grundrechtsausübung sowie für das Verhältnis zwischen Bürger*innen und politischem System bedeuten. Zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung laden wir alle Interessierten ein am Mittwoch, 9. März, von 19:00-20:30 Uhr, per Livestream über hiig.de.
Jan-Werner Müller ist Professor für Politik an der Princeton University und Mitbegründer des European College of Liberal Arts. Sein Essay „Was ist Populismus?” wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und gilt als zentrales Werk zum Verständnis aktueller ´politischer Entwicklungen. Gegenwärtig entwickelt Müller eine Neubeurteilung von vermittelnden Institutionen in der Demokratie, die er im Vortrag am 9. März 2021 näher beleuchten wird. In seiner Rede wird er die besondere Rolle der intermediären Institutionen beleuchten, die über die Standardanforderung hinausgeht, die Bürger mit dem politischen System zu verbinden: Mit welchen normativen Kriterien kann das Funktionieren vermittelnder Kräfte angemessen beurteilt werden?
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) führen daher auch in diesem Jahr die 2017 ins Leben gerufene, prominent besetzte Redenreihe Making Sense of the Digital Society fort. Durch die Digitalisierung stellen sich grundlegende Fragen für die digitale Gesellschaft: nach Macht und Ungleichheit, Demokratie und Öffentlichkeit, nach Infrastrukturen und Plattformen. Um die gegenwärtige Transformation besser verstehen und eine gemeinsame Zukunft gestalten zu können, benötigen wir umfassende Erklärungen. Dazu werden führende europäische Intellektuelle eingeladen. Bisherige Gäste der Reihe waren unter anderem Manuel Castells, Shoshana Zuboff, Eva Illouz, Nick Couldry sowie Iyad Rahwan.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Christian Katzenbach
Weitere Informationen:
https://www.hiig.de/die-kritische-infrastruktur-der-demokratie-redenreihe-making-sense-of-the-digital-society-wird-fortgefuehrt/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
