Verlängerte Bewerbungsfrist Master-Studiengang „Soziale Gerontologie“
Die Bewerbungsfrist für den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Soziale Gerontologie“ an der Hochschule Zittau/Görlitz wurde bis 25. März 2021 verlängert!
Der Master-Studiengang Soziale Gerontologie richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich beruflich mit Alternsthemen beschäftigen (z.B. Seniorenarbeit/-politik, Gesundheitswesen, Pflege, Krankenkassen, öffentliche Verwaltungen und Ministerien, Personalabteilungen, bei Verbänden oder in Unternehmen). Der Master wird berufsbegleitend studiert und bietet die Möglichkeit, sich auf der Grundlage der aktuellen beruflichen Tätigkeit für die Übernahme leitender Tätigkeiten weiter zu qualifizieren.
Der Master setzt inhaltlich auf eine gezielte Integration von Theorie, Forschung und Praxis. Die Studieninhalte machen wissenschaftlich mit den vielfältigen Herausforderungen alternder Gesellschaften vertraut. So bereitet das Studium auf entsprechende leitende, organisatorische, forschende und evaluative Tätigkeiten in diesem Themenfeld vor.
Das Studium ist speziell auf die Situation von berufstätigen Studierenden abgestimmt. Es beginnt mit einer sorgfältig konzipierten Studieneingangsphase. Im Anschluss ist das jeweilige Semester in Präsenz- und Selbststudienphasen organisiert, die durch ein durchdachtes eLearning-Konzept (virtuelles Seminar) miteinander verknüpft werden. Solange die Covid-19-Pandemie anhält und noch kein ausreichender Schutz besteht, wird die Lehre bei 7-Tages-Inzidenzwerten von > 50 am Studienort online durchgeführt.
Das Curriculum besteht aus 11 Modulen:
1. Gerontologische Theoriebildung
2. Erforschung des Alter(n)s
3. Gerontologische Nachbardisziplinen
4. Sozialpolitik und soziale Ungleichheit im Alter
5. Gesundheit im höheren Lebensalter
6. Innovation und Technologie in der zweiten Lebenshälfte
7. Kulturvergleich alternder Gesellschaften
8.a Sterbe- und Trauerbegleitung
8.b Generationenbeziehungen
9. Interventionsgerontologie
10. Leitungstätigkeit in Organisationen
11. Wissenschaftliche Praxis (Abschlussmodul - Masterarbeit)
Ablaufplan:
1. - 3. Semester
- zwei Kontaktwochen (Präsenz bei Covid-19-7-Tage-Inzidenz im Landkreis Görlitz <50; sonst Online)
- zwei verlängerte Wochenenden (3 Tage) (Präsenz bei Covid-19-7-Tage-Inzidenz im Landkreis Görlitz <50; sonst Online)
- ein Kontaktabend pro Woche (eLearning)
4. - 5. Semester
- zwei verlängerte Wochenenden (3 Tage) (Präsenz bei Covid-19-7-Tage-Inzidenz im Landkreis Görlitz <50; sonst Online)
- ein Kontaktabend pro Woche (eLearning)
Die Termine für das Sommersemester 2021 sind:
12.-16.04.21: 1. Kontaktwoche (wird online durchgeführt, da Covid-19-7-Tages-Inzidenz derzeit > 50)
28.-30.05.21: 1. Verlängertes Wochenende (Entscheidung Online/Präsenz 30.04.)
25.-27.06.21: 2. Verlängertes Wochenende (Entscheidung Online/Präsenz 28.05.)
19.-23.07.21: 2. Kontaktwoche (Entscheidung Online/Präsenz 18.06.)
Dazwischen jeweils montags 19.00-20.30 Uhr eLearning
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienort: Görlitz
Ablauf: 5 Teilzeitsemester
ECTS: 90 CP
Studiengebühren: 500 €/Semester zzgl. 81,10 € für das Studentenwerk
Der MA Soziale Gerontologie wurde am 16.02.2006 durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHPGS), Freiburg akkreditiert und bis 30.09.2021 reakkreditiert. Wir erwarten im Sommer 2021 die Reakkreditierung für weitere sieben Jahre. Damit wird der Studienabschluss bundesweit als Voraussetzung für den höheren Dienst anerkannt.
Der Studiengang sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zeichnen sich durch ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Lehrangebot aus. Die familiäre Atmosphäre erlaubt eine intensive Betreuung zwischen Lehrenden und Studierenden. Im Mittelpunkt steht dabei die umfassende Begleitung der Studierenden über den gesamten Studienverlauf.
Darüber hinaus hat Görlitz dank der attraktiven mittelalterlichen Altstadt und der Lage unmittelbar an der Grenze zu Polen ein besonderes Flair. Zahlreiche günstige Pensionen sowie ein umfangreiches Wohnungsangebot machen auch die Rahmenbedingungen des Studiums erschwinglich.
Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2021 wurde bis zum 25. März 2021 verlängert! Lehrbeginn ist am 12. April 2021.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangsmitarbeiterin Saskia Joos: saskia.joos@hszg.de
Bei weiterführenden Fragen können Sie sich gern auch an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Hoff a.hoff@hszg.de oder an die Vertretungsprofessorin Cordula Endter cordula.endter@hszg.de wenden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Hoff
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
