Modernisierung und Aufarbeitung von Maschinen in cyber-physischen Produktionssystemen: Call for Papers (ETFA)
Die Partner des EU-Projekts RECLAIM organisieren eine Session auf der 26. International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation in Schweden – SPRACHE: ENGLISCH - Fristen: 1. April / 13. Mai
Die Partner des EU-Projekts RECLAIM organisieren eine Session im Rahmen der 26th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation in Schweden. Die Konferenz wird vom 7. bis 10. September 2021 im Aros Congress Center in Västerås, Schweden stattfinden.
Wettbewerbsfähige Fertigungsunternehmen steigern kontinuierlich die Effektivität und Effizienz ihrer Produktionsprozesse und -anlagen. Modernisierung und Aufarbeitung sind Aktivitäten des Kreislaufwirtschaftsmodells, die darauf abzielen, den Wert von Produkten und Materialien zu erhalten und so die Nutzungsdauer von Anlagen zu verlängern und den verschwenderischen Umgang mit Ressourcen zu reduzieren. Zusammen mit der Überwachung des Verschleißzustands sind dies Schlüsselelemente für die Wiederverwendung und Verlängerung der Nutzungsdauer von Industriemaschinen und -
anlagen.
Die RECLAIM-Session Refurbishment and re-manufacturing of machinery in Cyber-Physical Production Systems bietet Forschern und Anwendern aus der Industrie eine Plattform für die Diskussion über den Werterhalt während des Lebenszyklus von Industriemaschinen und -anlagen.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Themen der Vorträge über aktuelle Fortschritte und Entwicklungen umfassen:
• Big-Data-Analytik, prädiktive Analytik und Optimierungsmodelle unter Verwendung von Deep-Learning-Techniken und digitalen Zwillingen.
• Entscheidungsmodelle für die Modernisierung, Wiederaufbereitung oder Reparatur von Maschinen am Ende ihres Lebenszyklus.
• Technologien und Strategien zur Entscheidungsunterstützung für die Modernisierung und Aufarbeitung von Industriemaschinen und -anlagen.
• Neue Konzepte und Strategien für die Reparatur und Aufrüstung von Maschinen und die Neugestaltung von Fabriklayouts.
• Optimale Aufarbeitung und Wiederherstellung von elektromechanischen Maschinen und Robotersystemen.
• IoT-Sensoren, neuartige Vorhersage- und Prozessoptimierungstechniken zur Lebensdauerverlängerung von Maschinen.
• Innovative Fog-Computing- und Augmented-Reality-Techniken zur verbesserten Zustandsüberwachung, Fehlerinspektion und Fehlerdiagnose.
• Ansätze für die Wartung und Aufrüstung von Altanlagen - Evaluierung und Demonstration der technologischen Ansätze in realen industriellen Umgebungen.
Teilnehmer*innen können reguläre Papers einreichen, um signifikante und neuartige Forschungsergebnisse mit Aussicht auf einen greifbaren Einfluss auf das Forschungsgebiet und potenzielle Implementierungen zu präsentieren, sowie Work-in-Progress- und Industriepraxis-Papers.
Call for proposals | Einreichen Ihres Papers (ENGLISCH)
• Einreichungsfrist: (Regular papers) 1. April | (Work-in-progress/Industry practice papers) 13. Mai
• Annahmebestätigung: (Regular papers) 6. Mai | (Work-in-progress/Industry practice papers) 10. Juni
• Deadline für finale Manuskripte 17. Juni
Über das Projekt RECLAIM: RE-manufaCturing and Refurbishment LArge Industrial equipment
Die verarbeitende Industrie ist eine tragende Säule für Innovation und Wachstum in Europa, aber veraltete Maschinen und ungeplante Ausfallzeiten können zu erheblichen Verlusten führen. Das von der EU geförderte Projekt RECLAIM stellt Techniken, Strategien und Entscheidungshilfen zur Verfügung, um die Alterung von Maschinen zu reduzieren, die vorausschauende Wartung zu verbessern und veraltete Maschinen aufzuarbeiten. Die Projektpartner*innen werden die Vorteile der Hightech-Sanierung und Wiederverwendung von großen Produktionsanlagen und -linien in 5 realen industriellen Umgebungen in verschiedenen Sektoren demonstrieren Schweißen, Holzverarbeitung, Textilien, Robotik/Weißwaren und Schuhe. Eine Replikation in weiteren Sektoren wird initiiert.
Als Projektpartner ist das Steinbeis-Europa-Zentrum für das Management des geistigen
Eigentums und die Entwicklung von Nutzungsstrategien für die Projektergebnisse verantwortlich, in enger Zusammenarbeit mit allen Projektpartner*innen. Darüber hinaus unterstützt das SEZ die Verbreitung der Ergebnisse und den Aufbau von Synergien mit relevanten nationalen und europäischen Projekten und Hauptakteuren in diesem Bereich.
RECLAIM wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung N°869884 gefördert.
Über die Konferenz
Die ETFA 2021 ist die 26. Jahreskonferenz der IEEE Industrial Electronics Society (IES), die sich mit den neuesten Entwicklungen und neuen Technologien im Bereich der Industrie- und Fabrikautomation beschäftigt. Ziel der Konferenz ist es, neue Ideen und aufkommende Trends, Forschungsergebnisse und praktische Errungenschaften zu verbreiten.
Veranstalter
Andrea Barni, SUPSI, and Gil Gonçalves and João Reis, FEUP, for the RECLAIM project, in the framework of the Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IES)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Maeva Pratlong, E-Mail: maeva.pratlong@steinbeis-europa.de
Weitere Informationen:
http://www.reclaim-project.eu/ - RECLAIM website
https://2021.ieee-etfa.org/special-sessions/refurbishment-and-re-manufacturing-of-machinery-in-cyber-physical-production-systems/ - Session website
https://2021.ieee-etfa.org/ -Conference website
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
