Zusammen für mehr Nachhaltigkeit mit digitalem Selbstlernkurs

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) entwickelt zusammen mit der OTH Amberg-Weiden (OTH) und der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) den digitalen Selbstlernkurs „Grundlagen Nachhaltigkeit“. Dabei handelt es sich um einen CLASSIC vhb-Kurs, welcher über die virtuelle hochschule bayern (vhb) buchbar ist und ab dem Wintersemester 2021/22 zur Verfügung stehen wird. Der Kurs gibt Einblicke in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, stofflichen und technischen Grundlagen einer gesellschaftlichen Transformation zu Nachhaltigkeit.
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) entwickelt zusammen mit der OTH Amberg-Weiden (OTH) und der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) den digitalen Selbstlernkurs „Grundlagen Nachhaltigkeit“. Dabei handelt es sich um einen CLASSIC vhb-Kurs, welcher über die virtuelle hochschule bayern (vhb) buchbar ist und ab dem Wintersemester 2021/22 zur Verfügung stehen wird. Der Kurs gibt Einblicke in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, stofflichen und technischen Grundlagen einer gesellschaftlichen Transformation zu Nachhaltigkeit.
Die Entwicklung des CLASSIC vhb-Kurses läuft derzeit auf Hochtouren. Kürzlich stimmte das Verbundteam einen letzten Zwischenstand mit der vhb-Projektleiterin ab. Seitdem entstanden weitere Kursinhalte, Aufgaben und Beispielvideos. Der Moodle-basierte Kurs wartet mit einem eigenen, CSS-basiertem Design und zahlreichen interaktiven H5P-Elementen auf.
Projektleiter Prof. Dr. Robert Feicht sieht in dem neuen Angebot eine große Chance: „Gesellschaftlich stehen wir vor der Herausforderung, globale Problemstellungen wie den Klimawandel und einen Verlust der Artenvielfalt zu lösen. Darauf möchten wir unsere Studierenden vorbereiten und entsprechende Kenntnisse vermitteln. Der vhb-Kurs ermöglicht uns, wichtiges Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen in die Breite zu tragen und unsere Studierenden zu Multiplikatoren auszubilden.“
In deutscher und englischer Sprache vermitteln die Professoren Robert Feicht (THD), Christoph Lindenberger (OTH), Frank Ebinger (THN) und Raimund Brotsack (THD) grundlegende Nachhaltigkeitsmodelle und -analysemethoden sowie Methoden der Umwelt- und Ressourcenökonomik, Nachhaltigkeitspolitik und Raumplanung. Die Stoffkreisläufe der Erde und die Erzeugung von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, das Recycling sowie die Entsorgung von Produkten werden thematisiert. Vor dem Hintergrund des Klimawandels lernen Studierende aktuelle Technologien und Entwicklungen kennen und beurteilen Maßnahmen im Bereich der regenerativen Energiesysteme im Kontext von Netzausbau, Energieverteilung und Speichertechnologien.
Als CLASSIC vhb-Kurs mit 4 Semesterwochenstunden (SWS) ist der Selbstlernkurs zu Nachhaltigkeit über die vhb buchbar und kann von vhb-Trägerhochschulen kostenfrei in ihre Studiengänge integriert werden. Der Kurs besteht aus vier weitestgehend voneinander unabhängigen Blöcken (je 1 SWS), so dass sich auch ein 2-SWS-Fach speisen lässt.