20.12.2019 10:43 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Transfette in Lebensmitteln sind Geschichte
Neuer Grenzwert schützt Gesundheit und macht Kennzeichnung der Härtung von Ölen und Fetten überflüssig.
OVID fordert zugunsten gesünderer Fette den Entfall der Härtungskennzeichnung.
Ab 2. April 2021 gilt in der Europäischen Union ein neuer Grenzwert für industrielle trans-Fettsäuren (TFA) in Höhe von zwei Prozent. Damit folgt die EU den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Transfette bis 2023 weitgehend aus Lebensmitteln verbannen will. Die ölsaatenverarbeitende Industrie begrüßt den Grenzwert und wirbt für einen Neuanfang in Debatten um Transfette in Lebensmitteln.
„Noch immer geistert das Märchen von den bösen Transfetten in unseren Lebensmitteln durch die Medien. Dabei ist das schon seit Jahren kein Thema mehr. Dieser Transfette-Mythos schädigt Wirtschaft, verunsichert Verbraucher und ist auserzählt”, so Jaana Kleinschmit von Lengefeld, Präsidentin von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland.
Die deutschen Pflanzenölraffinerien minimieren Transfette bereits seit 2012 erfolgreich, indem sie auf teilgehärtete Fette verzichten. Stattdessen setzen sie auf Pflanzenölmischungen aus voll- sowie ungehärteten Ölen, die im Rahmen eines vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) koordinierten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden (AiF 17875 N). Dies eröffnet die Möglichkeit, die Gehalte an ernährungsphysiologisch wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu erhöhen. Dass Teilhärtung zu hohen TFA-Gehalten und Vollhärtung zu sehr geringen TFA-Gehalten führt, ist bis heute in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. „Der neue Grenzwert schützt Verbraucher vor hohen Transfett-Gehalten und macht die gesetzliche Härtungskennzeichnung überflüssig. Sie verwirrt Konsumenten, schürt das Märchen von den bösen Transfetten und behindert den Einsatz innovativer, ernährungsphysiologisch optimierter Fettmischungen. Diese Kennzeichnung gehört daher abgeschafft”, appelliert Kleinschmit von Lengefeld.
TFA sind ungesättigte Fettsäuren, die sich sowohl auf natürliche Weise als auch durch lebensmitteltechnologische Prozesse bilden können. Sie gehören zu den unerwünschten Bestandteilen unserer Nahrung. Laut WHO steigt bei zu hoher TFA-Aufnahme das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegt der mittlere TFA-Verzehr hierzulande unterhalb der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, nicht mehr als 1 Prozent der Nahrungsenergie in Form von TFA zu verzehren.
Pressekontakte:
OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
Maik Heunsch
+49 30 726259-57
heunsch@ovid-verband.de
Der Backzutatenverband e.V.
Christof Crone
+49 30 680722310
crone@backzutatenverband.de
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Daniela Kinkel
+49 228 3079699-2
kinkel@fei-bonn.de
Weitere Informationen:
https://www.fei-bonn.de/aif-17875-n.projekt - IGF-Projekt AiF 17875 N in FEI-Projektdatenbank
http://www.siedefette.de/ - Praxisleitfaden Siedefette
https://www.fei-bonn.de/bpp-2017-02-transfettsaeurearme-pflanzenfette - Best-Practice-Projekt "Forscher entwickeln transfettsäurearme Pflanzenfette"
26.05.2023 07:37 - Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Umweltkommissar Sinkevičius: Fast Fashion ist aus der Mode
06.02.2015 11:20 - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Vitalpilze – Lebensmittel oder Arznei? Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission BVL/BfArM
21.11.2016 12:21 - Universität Hohenheim
Uni Hohenheim im Kernteam: EU startet 1.600-Mio-Innovations-Programm für Lebensmittel-Sektor
07.04.2022 10:49 - Dr. Rainer Wild-Stiftung für gesunde Ernährung