Pflegewissenschaftliche Master-Studiengänge der Uni Witten/Herdecke kennenlernen
Am 12. und 15. April können sich Interessierte über die Master-Studiengänge Community Health Nursing sowie Pflegewissenschaft digital informieren
Die Universität Witten/Herdecke stellt am 12. und 15. April ab 18 Uhr die Besonderheiten ihrer Master-Studiengänge Community Health Nursing (CHN) sowie Pflegewissenschaft vor. Eine Anmeldung für die jeweiligen Online-Infotage ist über folgende Website möglich: www.uni-wh.de/studium/uwh-live-erleben/
Der Studiengang Community Health Nursing (M. Sc.) wird am 12. April präsentiert. Der Master bildet speziell qualifizierte Pflegefachpersonen aus. Sie sollen zukünftig erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Gesundheit und Krankheit sein und Prozesse steuern. Community Health Nurses bringen nach dem Studium die notwendigen Kompetenzen mit, um einen wichtigen Teil der Versorgung selbstständig zu übernehmen, bevor Ärzte hinzugezogen werden müssen. Damit tragen sie auch zur Entlastung der lokalen Gesundheitsversorgung bei.
Der Vortrag zum Master-Studiengang Pflegewissenschaft (M. Sc.) findet dann am 15. April statt. Der Master eignet sich für Visionärinnen und Visionäre, die ihre Kompetenzen in der Pflegeforschung oder der Praxisentwicklung weiterentwickeln wollen, um in ihrem späteren Berufsfeld wissenschaftlich fundiert zu arbeiten.
Ansprechpartner Presseteam: Malte Langer, Teamleiter Kommunikation, malte.langer@uni-wh.de, (0)2302 / 926-931
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.700 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
