use-less – Textilwerk Bocholt zeigt neue Ausstellung zu „Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung“
Mit der neuen Ausstellung „use-less“ startet das Textilwerk Bocholt in die neue Saison. Am Freitag (19.3.) öffnete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach der Winterpause die Türen der Spinnerei. Aufgrund der Corona-Pandemie bittet das Museum um vorheriges Reservieren eines Zeitfensters zum Besuch per Mail an: textilwerk-weberei-shop@lwl.org oder telefonisch unter 02871 21611-0.
use-less
Egal ob Jeans, T-Shirts oder Nylonstrümpfe – Kleidung entsteht in komplexen Produktionsabläufen mit Folgen für Menschen und Umwelt. Die interaktive Ausstellung „use-less. Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung“ stellt die Forschungsergebnisse der Hochschule Hannover vor. Designprojekte von Studierenden machen deutlich, wie Mode langlebig, ressourcensparend und schön gestaltet werden kann. „Beim Entwurf von Kleidung muss das Ende oder die Wiederverwertung der genutzten Textilien mitgedacht werden“, erklärt die leitende Kuratorin Prof.in Martina Glomb von der Hochschule Hannover. „Wir können es uns nicht mehr leisten, Mode zu entwickeln, die in der Tonne landet. Gute Kleidung nach Slow-Fashion-Kriterien kann die Umwelt sogar positiv beeinflussen.“
„Für ein Museum, das sich als Forum für gesellschaftliche Debatten versteht, ist use-less ein Glücksfall“, sagt Martin Schmidt, wissenschaftlicher Referent für Textil. „Mit der Ausstellung wollen wir mit unseren Besucher:innen in den Dialog über eine zentrale Industrie, Konsum und nachhaltige Entwicklung treten. Wir sind gespannt, wie unser Publikum auf diese fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Museen reagiert und freuen uns auf viele Reaktionen.“
Laufsteg und Audioguide
Die Wanderausstellung „use-less“ wartet nach ihren ersten beiden Stationen im Hafenmuseum Speicher XI in Bremen und der KlimaArena Sinsheim in Bocholt mit einigen Neuerungen auf. Ein Höhepunkt ist ein 23 Meter langer Laufsteg hinter Glas, auf dem Studierende der Hochschule Hannover ihre Kreationen präsentieren. Die Entwürfe verbinden modernes Design und historisches Handwerk. So haben die angehenden Modedesigner:innen traditionelles Grubentuch, das im Bocholter Museum auf historischen Webstühlen speziell im Ausstellungsdesign produziert wurde, mit Arbeitstechniken nach Prinzipien von „Zero Waste“, Upcycling und vielen mehr vereint.
Eigens für das Textilwerk entwickelt wurde außerdem ein Audioguide, der über das eigene Smartphone in der Ausstellung oder die Plattform www.museum.de im heimischen Wohnzimmer abgerufen werden kann. Aus vier sehr unterschiedlichen Perspektiven können Gäste die Ausstellung in aufwendig produzierten Hörspielsequenzen mit Hintergrundinfos, Gesprächen und Atmosphären entdecken. Die ungewöhnliche Klangkulisse wurde von Studierenden des Fachbereichs „Design, Lehrgebiet Ton- und Klanggestaltung“ der Fachhochschule Dortmund unter der Leitung von Prof. Jörg Lensing entwickelt und produziert.
Kooperationspartner*innen
Die Wanderausstellung zum Thema Slow Fashion ist als Kooperationsprojekt der Hochschule Hannover, Studiengang Modedesign, in Kooperation mit dem Hafenmuseum Speicher XI, Bremen und der „MAKE SMTHNG“-Kampagne von Greenpeace entstanden. Konzipiert und gestaltet wurde die Ausstellung von der Hochschule Hannover unter der Leitung von Prof.in Martina Glomb als Praxistransfer des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes “Slow Fashion – Gestalterische, technische und ökonomische Innovationen für massenmarkttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld Bekleidung”. Prof. Lensing von der FH Dortmund sorgte mit seinen Studierenden für die Erweiterung durch einen Audioguide. Schirmherrin der Ausstellung ist die englische Modedesignerin Vivienne Westwood.
use-less
Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung
19.3.–26.9.2021
LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt | Spinnerei
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
Industriestraße 5, 46395 Bocholt
Textilwerk-bocholt.lwl.org
Weitere Informationen:
http://Zurzeit verzichten wir auf Pressekonferenzen. Aber wir bieten Ihnen gerne einen individuellen Presserundgang durch die Ausstellungen an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
