Klimaschutzgesetz: Expert*innen der Helmholtz-Klima-Initiative
Berlin, 11.05.2021. Das Bundeskabinett wird am Mittwoch, 12. Mai, die Novelle des Klimaschutzgesetzes verabschieden. Für Einschätzungen aus der Wissenschaft stehen Ihnen aus der Helmholtz-Klima-Initiative folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung:
Prof. Dr. Daniela Jacob, Meteorologin, Direktorin des Climate Service Center Germany (Hamburg)
Regionale Klimamodelle, Anpassung an Folgen des Klimawandels, wissenschaftliche Leiterin des Clusters Mitigation der Helmholtz-Klima-Initiative
Pressekontakt: manuel.berkel@helmholtz-klima.de, 0151 / 27 54 80 16
Prof. Dr. Detlef Stolten, Dr. Leander Kotzur, Dr. Jochen Linßen, Dr. Peter Markewitz, Ingenieure, Forschungszentrum Jülich
CO2-Minderungsmaßnahmen und Energiesystemmodellierung
Pressekontakt: r.panknin@fz-juelich.de, 02461 / 61-9054
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologe, Alfred-Wegener-Institut (Bremerhaven)
Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II (Folgen, Anpassung, Vulnerabilität) des Weltklimarates IPCC
Pressekontakt: medien@awi.de, 0471 / 4831-1112
Prof. Dr. Peter Knippertz, Meteorologe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Extremwetter
Pressekontakt: sandra.wiebe@kit.edu, 0721 / 608-41172
Pressekontakt Helmholtz-Klima-Initiative:
Manuel Berkel, Redakteur
Mail: manuel.berkel@helmholtz-klima.de
Tel: 0151 / 27 54 80 16
Helmholtz-Klima-Initiative auf Social Media:
Twitter: @klimainitiative
Instagram: helmholtzklimainitiative
Facebook: Klimainitiative
Linkedin: Helmholtz-Klima-Initiative
Über die Helmholtz-Klima-Initiative
Die Helmholtz-Klima-Initiative erforscht systemische Lösungen für eine der größten gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Helmholtz-Zentren entwickeln gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen - mit dem Fokus auf Deutschland: Das Cluster I „Mitigation – Netto-Null-2050“ erarbeitet Beiträge zu einer Roadmap, die zeigt, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Kohlendioxid-Emissionen auf Netto Null reduzieren könnte. Das Cluster II „Adaptation“ untersucht Anpassungsmöglichkeiten in Lebensbereichen, die vom Klimawandel betroffen sind, wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energieversorgung oder Verkehr. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
