KI-Forschungsprojekt: Teilnehmer für Befragung gesucht
Für eine Befragung im Verbundforschungsprojekt "What can AI do for me?" der Stuttgarter Hochschule der Medien, der KENBUN IT AG und der thingsThinking GmbH (beide Karlsruhe) werden Unternehmen gesucht, die KI-Lösungen anbieten. Die Ergebnisse der Befragung, die von Mitte Mai bis Mitte Juni 2021 stattfinden soll, sind die Datengrundlage für die Web-Applikation, die im Projekt entwickelt wird.
Diese schlägt Unternehmen mit noch unspezifischen KI-Vorhaben geeignete Anwendungsszenarien und Lösungsanbieter vor. Mit der geplanten Web-Applikation sollen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale von KI-Lösungen aufgezeigt und die erste Hürde bei der Implementierung – die Identifikation geeigneter Lösungsanbieter – genommen werden. Für KI-Lösungsanbieter stellt die Applikation eine kostenlose Möglichkeit dar, neue Kunden zu gewinnen und die eigenen KI-Lösungen stärker in die Anwendung bei Unternehmen zu bringen. Durch die Teilnahme an der Befragung können KI-Lösungsanbieter in die Datenbank der Applikation aufgenommen werden.
Matching von Unternehmen mit Lösungsanbietern
In der Web-Applikation können Unternehmen mit noch unspezifischen KI-Vorhaben zunächst ihre Problemstellungen in Textform beschreiben und erhalten durch semantisches Matching Vorschläge zu geeigneten KI-Anwendungsszenarien und Lösungsanbietern sowie deren Kontaktdaten. "Entscheidend für die Realisierung des Projekts ist die Zusammenarbeit mit den zahlreichen KI-Unternehmen im Land", betont Prof. Dr. Jürgen Seitz vom Institute for Applied Artificial Intelligence an der HdM als Leiter des Forschungsprojekts. In diesem Zuge starten die Wissenschaftler nun einen Aufruf an KI-Lösungsanbieter zur Teilnahme an einer Befragung mittels Online-Fragebogen. Gegenstand dieser Befragung sind das Portfolio und die Anwendungsszenarien der Lösungsanbieter. Neben dem Matching dienen die erhobenen Daten der weiteren Forschung im Bereich der digitalen Wertschöpfung. Informationen zur Teilnahme finden sich auf der Website des Projekts.
Förderung durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Das Verbundforschungsprojekt wird im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg vom Wirtschaftsministerium gefördert. Die 44 ausgewählten Projekte sollen technologische Hürden überwinden und die Entwicklung von KI-Produkten und KI-Dienstleistungen beschleunigen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Seitz, E-Mail: seitz@hdm-stuttgart.de, Telefon: 0711 8923 2741
Katharina Willbold, E-Mail: willbold@hdm-stuttgart.de, Telefon: 0711 8923 2487
Weitere Informationen:
http://www.whatcanaidoforme.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
