Produktionsstandorte intelligent sichern
Intelligente Produktionsplanung und -Steuerung ist wichtiger denn je. Am 17. Juni 2021 erfahren Fach- und Führungskräfte auf einem hybriden Expertenforum in Frankfurt am Main und online, wie sie ihre Unternehmen mithilfe automatisierter Planung und Steuerung der Produktion (PPS) durch unruhige Gewässer führen können. „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Unternehmen mit robusten PPS-Prozessen und Lieferketten deutlich weniger Probleme hatten und erfolgreicher durch die Krise kamen als ihre Wettbewerber“, konstatiert Prof. Günther Schuh, Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und einer der Vortragenden.
Eine von der WGP maßgeblich mitgetragene Umfrage hatte gezeigt, dass zwei Drittel der Unternehmen nicht zufrieden mit ihrer Produktionsplanung sind. „Auf unserem Forum lernen Unternehmer neue Trends in der PPS kennen und ihre Prozesse effizienter durchzuführen.“ Schuh ist nicht nur Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik, sondern auch Gründer der e.GO Mobile SE und der Schuh & Co. Firmengruppe, beide in Aachen.
„Produktion ist heute so komplex, dass für die täglichen Herausforderungen eine domänenübergreifende und weitgehend automatisierte Informationslogistik grund-legend ist“, mahnt er. Doch wie können Digitale Zwillinge und Energieeffizienz ge-winnbringend eingesetzt werden? Wie lassen sich Lieferketten robust gestalten und welche Stellhebel gibt es bei der Auftragsfertigung? Diese und andere Fragen be-antworten Professoren des IFA Hannover, WZL Aachen, IPMT Hamburg und des Fraunhofer IGCV, Augsburg, auf dem 2. PPS-Expertenforum. Auch hochrangige Industrievertre-ter*innen der Henkel AG und der SMS Group GmbH berichten über ihre Erfahrun-gen und Erfolgsfaktoren in Zeiten der Digitalisierung. Sie zeigen Best Practices und sprechen über die Frage, wie Firmen mithilfe automatisierter PPS den Spagat zwi-schen effizienter, kundenorientierter und gleichzeitig robuster Produktion schaffen.
Ins Gespräch kommen
Das Forum bietet jedoch nicht nur Vorträge, sondern ist auch eine Plattform für Dis-kussionen. „Der Austausch mit PPS-Expertinnen und -Experten ist die größte Hilfe auf dem Weg, eine Firma zukunftssicher zu machen“, weiß Schuh. Daher sind ne-ben dem Input aus Wissenschaft und Praxis Diskussionsrunden und Networking-Pausen für die Teilnehmenden vorgesehen. Ebenso wie die Vorträge werden sie vor Ort und gleichzeitig digital stattfinden. Fragen und Anmerkungen können also auch über das Internet eingebracht werden.
Zielgruppen der Veranstaltung sind die operative Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktionsmanagement, Werks- und Ferti-gungsleitung, Supply Chain Management sowie Produktionsplanung und -steuerung.
2. PPS-Expertenforum
17. Juni 2021, 9.00 bis 17.30 Uhr, Frankfurt/M (Radisson Blu Hotel) und als Webkonferenz
PROGRAMM
9.00 Uhr Get-Together und Begrüßung
9.30 Uhr Robuste Lieferkettengestaltung (Prof. Peter Nyhuis)
10.15 Uhr Holistische Planung in der Metals Industry (Prof. Katja Windt, SMS Group GmbH)
11.00 Uhr Breakout-Session & Pause
11.30 Uhr Energieorientierte PPS (Prof. Johannes Schilp, Fraunhofer IGCV)
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Digitaler Schatten in der PPS (Prof. Günther Schuh, WZL Aachen)
14.00 Uhr Digital Transformation of Henkel’s Supply Operations (Dr. Rawina Varandani, Henkel AG)
14.45 Uhr Breakout-Session & Pause
15.15 Uhr Die kritischen Stellhebel der Auftragsfertigung (Prof. Hermann Lödding,
IPMT Hamburg)
16.00 Uhr Abschlussdiskussion
17.00 Uhr Wrap-up & Abschied
Institute:
Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA), Leibniz-Universität Hannover
Werkzeugmaschinenlabor (WZL), RWTH Aachen
Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT), TU Hamburg
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), Augsburg
Weitere Informationen:
http://www.wgp.de/presse
https://wgp.de/de/wettbewerbsfaehig-durch-intelligente-planung/
http://expertenforum-pps.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
