Wenn die Erde überkocht! Internationale Online-Ringvorlesung zur Klimaerwärmung
Gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der
Klaipėda University (Litauen) startet die Beuth Hochschule für Technik
Berlin eine europäische Vortragsreihe zu den Klima-Herausforderungen,
die in einer 1,5° C wärmeren Welt auf uns zu kommen.
Prognosen sagen voraus, dass sich die Erde in den nächsten 15 Jahren um
1,5°C erwärmen wird. Um angemessen auf diese Veränderungen reagieren
und Lösungen für ein Leben in einer wärmeren Welt entwickeln zu können, ist
ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten klimabedingten Prozesse
notwendig. Was bedeutet eine beschleunigte globale Erwärmung in den
nächsten zehn Jahren? Und wie können wir reagieren? Das sind nur zwei von
vielen offenen Fragen, auf die zeitnah Antworten gefunden werden müssen.
Daher hat eine Gruppe von Lehrenden der Klaipėda University, der EUCONEXUS
European University for Smart Urban Coastal Sustainability, des
VDI und der Beuth Hochschule eine Online-Vorlesungsreihe initiiert.
Im Rahmen der fünfwöchigen englischsprachigen Ringvorlesung mit dem Titel
„1.5 °C global warming by 2030? – Consequences | risk reduction |
adaption“ werden internationale Expertinnen und Experten verschiedene
Aspekte des beschleunigten Klimawandels beleuchten.
Die kostenfreie Online-Vortragsreihe – mit anschließender Diskussion - startet
am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.30 Uhr, mit dem Vortrag „Accelerated
global warming“ von Prof. Dr. Volker Wittpahl, Direktor des Instituts für
Innovation und Technik (iit) und einer Einführung von Dieter Westerkamp
(VDI). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen:
http://www.beuth-hochschule.de/fb2info - weitere Informationen, den Link zum Livestream sowie alle Themen und Vorträge stehen online.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
