ARL-Kongress 2021 „Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“
1.–2. Juli 2021 als Online-Kongress – Programm und Anmeldung
Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden. Ein Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit Unsicherheiten und Resilienz.
Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Welche Chancen ergeben sich durch sie? Wir laden Sie dazu ein, diese Themen aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis mit uns zu diskutieren.
UNSERE LEITFRAGEN
Umgang mit Unsicherheiten: Wie gehen die Akteure der Raumentwicklung mit Unsicherheiten um? Wie können wirksame raumbezogene Handlungsstrategien für den Umgang mit einer Pandemie entwickelt werden, wenn die Parameter und Wirkungszusammenhänge unklar bzw. umstritten sind?
Resilienz und Vulnerabilität: Wie resilient oder vulnerabel sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme sowie soziale Infrastrukturen, insbesondere die Gesundheitsversorgung? Welche räumlichen Unterschiede können beobachtet und wie können diese erklärt und abgebaut werden?
Räumliche Gerechtigkeit: Wie kann eine sozial gerechte Verteilung räumlicher Funktionen und Chancen umgesetzt werden? Wie sind Belastungen räumlich verteilt? Inwieweit trägt die räumliche Planung mit ihren Instrumenten zum Ausgleich und zu sozialer Gerechtigkeit bei?
Räumliche Maßnahmen: Welche Maßnahmen und Strategien zur Eindämmung der Pandemie werden auf den unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen (Kommunen,
Regionen, Länder, Bund) ergriffen? Inwieweit sind diese effektiv und verhältnismäßig?
Akteure: Vor welchen Herausforderungen stehen Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft? Wie werden Entscheidungen über räumliche Maßnahmen getroffen? Inwieweit verändern sich raumbezogene Politik und Governance vor dem Hintergrund der Pandemie? Wie verändern sich Diskurse und wer prägt diese?
Transformationsprozesse: Inwieweit sind die beobachteten Phänomene kurz-, mittel- und langfristig von Bedeutung für die räumliche Planung und Entwicklung? Inwieweit wirkt die Pandemie als Katalysator für Prozesse? Welche Chancen ergeben sich aus der Pandemie hinsichtlich der Gestaltung eines transformativen Umdenkens und Umsteuerns, auch für die räumliche Planung?
Der ARL-Kongress 2021 findet als zweitägige Online-Veranstaltung statt. Für Ihre Teilnahme müssen Sie sich bis zum 15.06.2021 verbindlich online registrieren sowie den Teilnahmebeitrag von regulär 20 Euro und ermäßigt 5 Euro überwiesen haben. Der ermäßigte Beitrag gilt für Mitglieder des Jungen Forums der ARL, für Studierende, für Erwerbslose sowie Geringverdienende.
Details zum Zahlungsvorgang finden Sie unter dem Link zur Online-Registrierung: https://projects.tib.eu/conrec/anmeldung-arl-kongress-2021/
Nach Zahlungseingang erhalten Sie die Zugangsdaten für den Kongress und das digitale Get Together per E-Mail.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Martin Sondermann
Tel.: +49 511 34842-23
sondermann@arl-net.de
Weitere Informationen:
https://www.arl-net.de/de/arl-kongress-2021
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
