HSPV NRW wirkt an Publikation zur Würdigung der Zivilgesellschaft mit
Das Land Nordrhein-Westfalen wird dieses Jahr 75 Jahre alt – Zeit für eine kritische Würdigung der Zivilgesellschaft im bevölkerungsreichsten Bun-desland Deutschlands. Nordrhein-Westfalen verfügt über eine aktive und vielfältige Zivilgesellschaft, die für Land und Kommunen eine große Be-deutung hat: Bürgerinnen und Bürger sind in mehr als 120.000 Vereinen zusammengeschlossen, erbringen ehrenamtlich Dienst an Dritten oder befördern aktiv die Integration vor Ort. Zudem erfüllt die Zivil-gesellschaft eine wichtige Wächterfunktion: Durch Protest können Bürgerinnen und Bürger auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen und staatli-ches Handeln öffentlich kritisieren.
Prof.‘in Dr. Andrea Walter (HSPV NRW) und Privatdozent Dr. Matthias Frei-se (WWU Münster) zeichnen in ihrem Buch „Miteinander füreinander“ einen Überblick über die Handlungsfelder der. Den besonderen NRW-Bezug stellen die Autoren dadurch her, dass sie Entwicklungen und Funk-tio-nen anhand von über 60 Praxisbeispielen aus allen Regionen des Lan-des und ausgewählten Son-derauswertungen illustrieren.
Ob das Ruhrgebiet mit seinen traditionsreichen Bergmannchören, Tau-benzuchtvereinen und Fuß-ballfanclubs, das Münsterland als Region der Pferdezucht- und Reitvereine sowie als Wiege der Bürgerbusbewegung oder das Rheinland als Hochburg des Karnevals und einer weitverzweig-ten katholischen Vereinslandschaft – auch die besonderen zivilgesell-schaftlichen Traditionen Nord-rhein-Westfalens werden erläutert.
Zu einer kritischen Würdigung gehört es auch, besorgniserregende Beobachtungen nicht außer acht zu lassen: So skizzieren die Autoren zudem Entwicklungen, die die Zivilgesellschaft aktuell unter Druck setzen, wie rückläufige öffentliche Mittel, zunehmende Bürokratie oder offene Fragen beim Gemeinnützigkeitsrecht. Und auch die dunklen Facetten der Zivilge-sellschaft, wie das Erstarken antidemokratischer Vereinigungen und po-pulistisches Verhalten in Organisationen sowie daraus resultierende Ge-fahren für die Demokratie werden aufgezeigt.
Im Ausblick formulieren die Autoren Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und zivilge-sellschaftliche Organisationen. Gilt es doch gera-de im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Zivilgesellschaft ihren Rollen und gesellschaftlichen Aufgaben weiterhin nachkommen kann.
Das Buch richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Entschei-dungsträgerinnen und -träger aus Politik, Verwaltung und organisierter Zivilgesellschaft sowie an Studierende der Sozial-wissenschaften. Es kann über die Landeszentrale für politische Bildung NRW oder den Aschendorff Verlag bezogen werden.
Freise, Matthias; Walter, Andrea: Miteinander | Füreinander. Zivilgesell-schaft in NRW. Aschendorff Verlag: Münster. ISBN 978-3-402-24668-9
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
