Kooperation international: Die Hightech-Region Breslau befindet sich im Wachstum
Das Portal Kooperation international hat ein aktualisiertes Kurzprofil zur Hightech-Region Breslau veröffentlicht. Die Region rund um Breslau im polnischen Niederschlesien beheimatet eine Vielzahl zentraler Branchen und gilt als Region mit starker Export-Orientierung und hoher Innovationskraft. Hightech-Regionen und Cluster bieten Kooperationspotenziale und stellen wichtige Benchmarks für deutsche Akteure dar.
Die Region rund um Breslau ist bereits heute ein starkes Produktionszentrum für den Automobil- und Transportsektor, die Herstellung von Haushalts- und Elektronikgeräten, die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie sowie den Maschinenbau. Auch weiterhin siedeln sich Unternehmen in der Region an. Der IT-Sektor mit einem Schwerpunkt auf Software-Produktion bildet ein weiteres wichtiges Standbein der Region.
Zusätzlich zu einer Vielzahl etablierter, multinational agierender Unternehmen besitzt die Region die höchste Start-Up-Dichte Polens und gilt als “Silicon Valley” des Landes. Der hohe Zustrom an ausländischen Direktinvestitionen und der starke Anstieg an Ausgaben für Forschung und Entwicklung, kombiniert mit einem hohen Maß an Pro-Kopf-Wertschöpfung, zeichnet Breslau als wichtige Innovationsregion aus.
Der hohe Bildungsstand Breslaus spiegelt sich in der großen Anzahl an Universitäten und Institutionen höherer Bildung wider. Die 2014 gegründete Breslauer Initiative IATI hat es sich zum Ziel gemacht, den Transfer dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Wirtschaft zu verbessern. Deutsche Akteure finden unter anderem im Deutsch-Polnischen Wirtschaftskreis Breslau (“Europa-Forum”) oder der AHK-Niederlassung im polnischen Breslau mögliche Ansprechpartner für Kooperationen.
Das Profil beinhaltet folgende Aspekte:
• Kurze geographische Einordnung der Region
• Bedeutung der Region im nationalen und internationalen Maßstab
• Thematische Stärkefelder
• Akteure und Netzwerke
• Kontakte in der Region
Auf Kooperation international stehen Profile zu leistungsstarken Standorten weltweit zur Verfügung. Diese werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert; zuletzt wurden mit Singapur und Bangalore weitere Profile aus dem asiatischen Raum grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Über die Initiative Kooperation international
Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument zur Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar. (https://www.kooperation-international.de). Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Ihr Beitrag
Informieren Sie die Community über Ihre eigenen Aktivitäten, beispielsweise wenn Sie ein Bildungs-, Forschungs- oder Innovationsprojekt mit internationaler Beteiligung durchführen. Registrieren Sie sich hierfür einmalig auf dem Portal. In der Folge können Sie selbst Beiträge einstellen und sich außerdem ein individuelles Nachrichten-Abonnement einrichten. Alternativ senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Text-Entwurf an info@kooperation-international.de. Nach redaktioneller Prüfung und Aufbereitung werden Ihre Inhalte unter Ihrem Namen von uns veröffentlicht.
Ansprechpartner Kooperation international
Dr. Sonja Bugdahn
Tel. 0228/3821-1474
E-Mail: sonja.bugdahn@dlr.de
Dr. Andreas Ratajczak
Tel. 0211/6214-494
E-Mail: ratajczak@vdi.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
