Kooperation international: Hightech-Region Shanghai ist Innovationsmotor für ganz China
Das Portal Kooperation international hat ein aktualisiertes Profil zur Hightech-Region Shanghai veröffentlicht. Die Region ist wirtschaftliches Zentrum Chinas und Produktionsstandort mit hohem Innovationspotential. Hightech-Regionen und Cluster bieten Kooperationspotenziale und stellen wichtige Benchmarks für deutsche Akteure dar.
Shanghai liegt an der wohlhabenden chinesischen Ostküste und ist eine von Chinas größten und bevölkerungsreichsten Städten. Seine frühe Bedeutung als Handelsplatz verdankt Shanghai neben seiner Lage auch der Anbindung an ein ausgedehntes Binnenwassernetzwerk. Gemessen am Umschlagvolumen besitzt die Stadt den größten Hafen der Welt. Als führendes Finanzzentrum Chinas und Austragungsort zahlreicher Messen ist Shanghai ein Standort von sowohl nationaler als auch internationaler Bedeutung.
Industrielle Schwerpunkte der Region liegen in der Herstellung von elektronischen Informationsprodukten und Komplettanlagen, Stahlproduktion, Automobilherstellung, Petrochemie und Biomedizin. Aufstrebende Branchen mit hohem Innovationspotential stellen die Gaming- und EdTech (Educational Technology)-Branche dar. Die Stadt beherbergt eine Reihe der besten Universitäten Chinas sowie führende Hightech- und Wissenschaftsparks, unter anderem den Pudonger Zhangjiang Hi-Tech Park - Chinas “Silicon Valley”. Die stetige Weiterentwicklung der Innovationsfelder wird mithilfe von Sonderwirtschaftszonen, wie der China (Shanghai) Pilot-Freihandelszone (SHFTZ), gezielt gefördert.
Das Profil beinhaltet folgende Aspekte:
• Geographische Einordnung der Region
• Bedeutung der Region im nationalen und internationalen Maßstab
• Thematische Stärkefelder
• Akteure und Netzwerke
• Kontakte in der Region
Auf Kooperation international stehen Profile zu leistungsstarken Standorten weltweit zur Verfügung. Diese werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert; zuletzt wurden mit Singapur und Bangalore weitere Profile aus dem asiatischen Raum grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Über die Initiative Kooperation international
Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument zur Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar. (https://www.kooperation-international.de). Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Ihr Beitrag
Informieren Sie die Community über Ihre eigenen Aktivitäten, beispielsweise wenn Sie ein Bildungs-, Forschungs- oder Innovationsprojekt mit internationaler Beteiligung durchführen. Registrieren Sie sich hierfür einmalig auf dem Portal. In der Folge können Sie selbst Beiträge einstellen und sich außerdem ein individuelles Nachrichten-Abonnement einrichten. Alternativ senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Text-Entwurf an info@kooperation-international.de. Nach redaktioneller Prüfung und Aufbereitung werden Ihre Inhalte unter Ihrem Namen von uns veröffentlicht.
Ansprechpartner Kooperation international
Dr. Sonja Bugdahn
Tel. 0228/3821-1474
E-Mail: sonja.bugdahn@dlr.de
Dr. Andreas Ratajczak
Tel. 0211/6214-494
E-Mail: ratajczak@vdi.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
