Paracelsus Medizinische Privatuniversität lädt zum „Virtuellen Paracelsus Science Get Together“ ein
Was sich im vergangenen Jahr bewährt hat, wird in Nürnberg in diesem Sommer wiederholt: Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) setzt beim traditionellen „Paracelsus Science Get Together" auf eine digita-le Lösung – und zwar zeitlich erweitert als “Virtual Science Summer“. Bis Ende Oktober können sich Interessierte auf eine spannende 360-Grad-Reise durch aktuelle Forschungsprojekte an der PMU und im Klinikum Nürnberg, der Kooperationspartner und Lehrkrankenhäuser begeben. Neu in diesem Jahr: Forscherinnen und Forscher stehen an mehreren Terminen für Echt-zeit-Diskussionen zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr auf die 12. Auflage unseres Wissenschaftsforums und sind sicher, dass wir mit unserer hochkarätigen Poster-Session für einen kon-struktiven Wissenstransfer sorgen können“, so Univ.-Prof. Dr. Theodor Fisch-lein, seit April Vize-Rektor der PMU, und Forschungsdekan Univ.-Prof. Dr. Sa-scha Pahernik. „In diesem Jahr sind rund 130 Beiträge eingereicht worden. Das ist ein neuer Rekord für das virtuelle Format und beweist die hohe Forschungs-leistung der PMU an ihren Standorten in Salzburg und Nürnberg und der Ko-operationspartner unserer Universität.“
Kick-off mit Bekanntgabe der Forschenden des Jahres
Der diesjährige Paracelsus Science Get Together findet turnusmäßig am Standort Nürnberg statt – coronabedingt verlagert in das virtuell nachgebilde-te Hörsaalgebäude der PMU auf dem Gelände des Klinikums Nürnberg, ausge-stattet mit vielen interaktiven Möglichkeiten und einer virtuellen Ausflugsmög-lichkeit an die PMU in Salzburg. Starttermin ist der 2. Juli 2021 um 9 Uhr mit einem Kick-Off und einer Begrüßung. Von 11 bis 13 Uhr können zahlreiche Forschende bei ihren Postern virtuell besucht und zu ihren Arbeiten befragt werden. Ab 15 Uhr können Interessierte die Verleihungen von Wissenschafts-preisen per Livestream verfolgen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die Bekanntgabe der Forscherin und des Forschers des Jahres und die Übergabe der mit Preisgeldern dotierten Posterpreise sein. Danach können Interessierte den ganzen Sommer über bis zum 31. Oktober die mehr als 130 wissenschaft-lichen Poster- und Sponsorenbeiträge per Mausklick besuchen, sich über die „Paracelsus Wissenschaftspreise" erkundigen und sich virtuell mit anderen Forschenden austauschen. An zwei weiteren Terminen – am 15. Juli und am 24. September jeweils von 15 bis 17 Uhr - stehen viele Forscherinnen und For-scher zusätzlich an ihren Postern für Echtzeit-Diskussionen zur Verfügung.
Offenes Forum zum wissenschaftlichen Austausch
Mit dem "Paracelsus Science Get Together" bietet die Paracelsus Medizinische Privatuniversität seit zwölf Jahren ein offenes Forum von und für Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler, die rund um den Themenbereich Gesundheit tätig sind. Die Veranstaltung findet im jährlichen Wechsel an den PMU-Standorten in Nürnberg und Salzburg statt. Forschende der PMU, des Klinikums Nürnberg, von Kooperationspartnern und anderer Forschungseinrichtungen aus der Region tauschen sich im Rahmen einer Poster-Session in zwangloser und kollegialer Atmosphäre aus und präsentieren ihre aktuellen Forschungser-gebnisse. Die besten Poster werden prämiert, ebenso werden bestpublizieren-de Einzelpersonen und Organisationseinheiten der PMU geehrt.
Den Virtual Science Get Together und den Virtual Science Summer erleben Sie unter http://vsgt.pmu.ac.at
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Assoc.-Prof. Dr. Ralph Bertram
Forschungsreferent / Research Administrator
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Klinikum Nürnberg Medical School
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg
ralph.bertram@klinikum-nuernberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
