Intracting an Hochschulen
Abschlusstagung zum Forschungsprojekt: Intracting an Hochschulen - „Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz durch Implementierung des Intracting-Modells – IntrHo“ am 20. September 2021 in Kassel sowie mit online-Übertragung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ein Kooperationspartner im Projekt ist das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE), welches gemeinsam mit dem Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstung der Universität Kassel diese Abschlusstagung ausrichtet.
Intracting (Internes Contracting) ist ein Finanzierungskonzept, bei dem Energiekosteneinsparungen nach energetischen Verbesserungen von Gebäuden auf ein eigenes Konto gebucht und in neue Energiesparmaßnahmen re-investiert werden. Mit einer einmaligen Anschubfinanzierung kann so ein sich selbst verstärkender Finanzmittelkreislauf in Gang gesetzt werden, mit dem auch bei sonst knappen Haushaltsmitteln ein substanzieller Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen geleistet werden kann.
Trotz einiger positiver Anwendungsfälle in Kommunen findet Intracting keine flächendeckende Anwendung und ist an Hochschulen kaum zu finden. In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsvorhaben wird deshalb ein übertragbares, anwendungsorientiertes Konzept für Intracting an Hochschulen erarbeitet und erprobt. Es werden typische, wiederkehrende Fragen zur Anschubfinanzierung, Quantifizierung der Energieeinsparung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Möglichkeiten zur Nutzermotivation und -kooperation, aber auch verwaltungs- und haushaltsrechtliche Fragen, beatwortet. Zudem werden für die Anwendung und Planung nützliche Werkzeuge entwickelt: Mit dem IntrHo-Szenarientool können die zeitliche Entwicklung der Energie- und CO2-Einsparungen sowie der Kontostand einer „Intracting-Kostenstelle“ berechnet und visualisiert werden. Damit ist es möglich, das Implementierungsmodell in der Konzeptphase zu optimieren und in der Anwendungsphase zu überwachen und bewerten. Die zentralen Hinweise für die Implementierung und Anwendung des Intracting-Modells werden in einem Intractingleitfaden zusammengefasst.
Auf der Abschlusstagung werden neben allgemeinen Informationen zu Intracting die Ergebnisse des Forschungsprojektes sowie die Erfahrungen mit der Einführung und Umsetzung von Intracting an der Universität Kassel vorgestellt und diskutiert.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Marius Ehlert, Universität Kassel, Telefon: +49 561 804-7457, E-Mail: ehlert@uni-kassel.de
Weitere Informationen:
http://his-he.de/veranstaltungen/detail/veranstaltung/kontinuierliche-steigerung-der-energieeffizienz-an-hochschulen-durch-implementierung-des-intracting-modells
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
