Neue Studie: Die Industrie auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
Wo steht die Industrie in der digitalen Transformation und welcher Kurs ist der richtige für eine erfolgreiche Umsetzung? Eine aktuelle Studie von CONTACT Software, Fraunhofer IPK und VDI zeigt den aktuellen Reifegrad der Industrie und bietet Unternehmen Orientierung auf ihrem Weg zur digitalen Exzellenz.
Die Industrie treibt die Digitalisierung mit Macht voran. Das Thema ist ein entscheidender Erfolgsfaktor und steht seit langem ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen. Immer besseres Frontloading durch umfassendere Produktmodelle und Simulationen, eine weitreichend vernetzte Produktion und neue digitale Services bedeuten unter dem Schlagwort Industrie 4.0 eine neue Qualität der Digitalisierung. Mit dem Umfang der umzusetzenden Maßnahmen und dem erforderlichen Tempo
wachsen gleichzeitig die Handlungsoptionen und die Risiken.
Konzepte wie der Digitale Zwilling, Cyber-physikalische Systeme, smarte Produkte und
das Internet der Dinge eröffnen neue Potenziale – von der Entwicklung über die
Fertigung bis zum Betrieb. Management und Fachverantwortliche stehen vor der
Herausforderung, die Potenziale und Optionen zu bewerten und auf nachhaltigen
Strategien entlang des digitalen roten Fadens abzubilden.
Um den digitalen roten Faden umzusetzen und die immer komplexeren Prozesse zu
beherrschen, verfolgen Industriebetriebe unterschiedliche innovative Ansätze. Meist
fehlt ihnen jedoch die Grundlage, den Fortschritt der digitalen Transformation in
verschiedenen Bereichen mit anderen Unternehmen zu vergleichen und den Grad ihrer
digitalen Reife insgesamt zu beurteilen. Die neue Studie „Der Reifegrad der Industrie
auf dem Weg zur digitalen Exzellenz“ von CONTACT Software, dem Fraunhofer-Institut
für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und dem Verein Deutscher
Ingenieure (VDI) hat das Ziel, den Status Quo der digitalen Reife von Industrieunternehmen zu ermitteln. Die Projektpartner bauen dabei auf eine langjährige wissenschaftliche Kooperation und weitreichende Erfahrung in der multidisziplinären Digitalisierungsforschung auf.
Aus den Ergebnissen lassen sich etwaige Lücken und Handlungsfelder im digitalen
roten Faden identifizieren. Dabei profitieren die teilnehmenden Unternehmen von einer
Bewertung ihrer digitalen Reife im Vergleich zur Fertigungsindustrie insgesamt.
Interessierte Unternehmen können ab sofort bis Ende September 2021 unter
https://www.ipk.fraunhofer.de/digital-thread an der Studie teilnehmen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Pascal Lünnemann | Tel.: +49 30 39006-188 | pascal.luennemann@ipk.fraunhofer.de
Dr. Patrick Müller | Tel.: +49 421 20153-4 | patrick.mueller@contact-software.com
Weitere Informationen:
https://www.ipk.fraunhofer.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
