„FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ informiert über Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie
In der neunten Folge „Bioökonomie im Dialog“ des FaktenSammler-Podcast steht die Frage im Fokus, wie sich Bürger*innen beim Thema Bioökonomie beteiligen können. Antwort hierauf haben Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Nicole de Vries vom Projekt „Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation (BioDisKo)“. Sie erarbeiten Methoden zur Bürger*innenbeteiligung und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht.
Im BMBF-Projekt „Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation (BioDisKo)“ testen und untersuchen Wissenschaftler*innen am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen Methoden und Ansätze der Kommunikation und Partizipation zum Thema Pflanzliche Biomasse. FaktenSammlerin Maria erfährt von Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Nicole de Vries, wie mit unterschiedlichsten Akteuren ein gemeinsames Verständnis einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt werden kann. Dafür wurden beispielweise Formate wie ein Bürger*innenrat oder ein Zukunftsrat durchgeführt.
Im Podcast setzt sich der Projektleiter Dr. Jan-Hendrik Kamlage besonders für soziale Gleichheit ein: „Ich plädiere dafür, die Polarisierung in der Gesellschaft zu adressieren und wahrzunehmen. (…) Die Bedingungen für Bürgerbeteiligung genauso wie die Ausübung von Demokratie werden immer schwieriger und hier gilt es gegenzusteuern. Wenn wir einen Gesellschaftswandel, sei es zur Bioökonomie, sei es die Energiewende oder etwas Anderes, wenn wir ihn konstruktiv entwickeln wollen und wenn wir ehrgeizige Ziele haben wollen wie jetzt den Klimaschutz, dann müssen wir auch an den Rahmenbedingungen arbeiten.“
Mit seiner neunten Folge verabschiedet sich der Bioökonomie-Podcast in die Sommerpause. Zugleich endet die Förderung durch das BMBF im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020I21. Im Herbst 2021 wird das Bioökonomiebündnis Plant³ den Staffelstab übernehmen. Der FaktenSammler wird seinen Fokus dann auf die Bioökonomie im Nordosten Deutschlands legen und künftig eine lebendige Mischung aus Altbekanntem und Neuem bieten.
Weitere Informationen
Webseite „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“
https://faktensammler.uni-greifswald.de/
Projektseite der Universität Greifswald zum Wissenschaftsjahr 2020/21
https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/wissenschaftsjahr/
Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
https://www.wissenschaftsjahr.de/2020/
„BioDisKo – Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation“
https://dialogbiooekonomie.de/
Das WIR!-Bündnis Plant³ – Strategien für die hochwertige Veredlung von pflanzenbasierten Rohstoffen in Nordostdeutschland
https://biooekonomie.uni-greifswald.de/
Medienpartner und Unterstützer
NDR Mecklenburg-Vorpommern Landesfunkhaus
Ostsee-Zeitung
moritz.medien
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Hochschulkommunikation
Projektkoordinatorin FaktenSammler: Maria Strache
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 1150
faktensammler@uni-greifswald.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
