Afrikanische Wirtschaftsgeschichte: Neuer DAAD-Gastlehrstuhl an der Uni Bayreuth, Öffentlicher Workshop am 8. Juli 2021
Die Universität Bayreuth lädt zur öffentlichen Online-Auftaktveranstaltung ihres neuen, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Gastlehrstuhls „African Economic History“ ein. Am 8. Juli 2021 sprechen namhafte Expert*innen in einer Zoom-Konferenz über die Wirtschaftsgeschichte der Armut in Afrika. Vorträge und Diskussionen finden in englischer Sprache statt, die Teilnahme ist gebührenfrei. Der Gastlehrstuhl ist Teil des DAAD-Gastdozentenprogramms: Bis 2023 werden vier Wissenschaftler*innen aus Ghana, Nigeria, Norwegen und Südafrika an die Universität Bayreuth kommen, um hier zu Themen der afrikanischen Wirtschaftsgeschichte zu forschen und zu lehren.
Termin: 8. Juli 2021, 12 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Thema: „The Economic History of Poverty in Africa“
Freier Online-Zugang (Zoom): https://uni-bayreuth.zoom.us/j/67401870961?pwd=N28wMWNEYk8zYkk3QllEc0pTNG4zQT09
Anmeldung: Per-E-Mail an Abdulrahman.Tiamiyu@uni-bayreuth.de
Programm: https://www.bayreuth-academy.uni-bayreuth.de/en/important-dates/2021-07-08_Poverty_in_Africa/
Informationen zum DAAD-Gastlehrstuhl „African Economic History“:
https://www.wirtschaftsgeschichte.uni-bayreuth.de/de/DAAD-Professor-African-Economic-History/
Mit dem Workshop zum Thema „The Economic History of Poverty in Africa“ beginnt eine Serie halbjährlicher öffentlicher Workshops zur afrikanischen Wirtschaftsgeschichte. Die Veranstaltung wird eröffnet mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse. Er hat den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth inne und betreut hier den neuen DAAD-Gastlehrstuhl „African Economic History“. Danach folgen eine Panel-Diskussion über den aktuellen Stand und die Perspektiven der afrikanischen Wirtschaftsgeschichte sowie Vorträge zur Wirtschaftsgeschichte der Armut in Westafrika. Referent*innen sind der derzeitige DAAD-Gastdozent Dr. George Bob-Milliar und seine Kollegin Dr. Mariama Marciana Kuusaana von der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi/Ghana.
„Der vom DAAD geförderte Gastlehrstuhl bietet uns die Möglichkeit, zwei sehr erfolgreiche Bereiche der Universität Bayreuth – die Wirtschaftsgeschichte und die Afrikawissenschaften – besser zu integrieren. Insbesondere wollen wir das Lehrangebot der Universität Bayreuth um Themen aus der afrikanischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte erweitern. Dies gilt vor allem für die Master-Studiengänge ‚History & Economics‘, ‚Global History‘ und ‚Development Studies‘, es wird aber auch ein Angebot für die Studierenden der Bachelor-Studiengänge ‚Kulturen und Gesellschaft Afrikas‘, ‚Internationale Wirtschaft und Entwicklung‘ und ‚Philosophy & Economics‘ geben“, sagt Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Universität Bayreuth
Telefon: 49 (0)921 55-4193
E-Mail: joh@uni-bayreuth.de
Zur Organisation des öffentlichen Workshops:
Dr. Sebastian Knake
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Universität Bayreuth
Telefon: 49 (0)921 55-4186
E-Mail: sebastian.knake@uni-bayreuth.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
