Das DHIP sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Forschungsschwerpunkt Neuere u. Neueste Geschichte
Das Deutsche Historische Institut Paris, ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, sucht zum 1. Oktober 2021 oder später eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) mit einem Forschungsschwerpunkt in der Neueren und Neuesten Geschichte (19.–21. Jahrhundert). Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) aus dem Arbeitsgebiet des DHIP erlaubt.
Das Deutsche Historische Institut Paris, ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, sucht zum 1. Oktober 2021 oder später eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) mit einem Forschungsschwerpunkt in der Neueren und Neuesten Geschichte (19.–21. Jahrhundert).
Das Deutsche Historische Institut Paris arbeitet unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind Digital Humanities und die Geschichte Afrikas.
Für die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte (19.–21. Jh.) suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc). Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) aus dem Arbeitsgebiet des DHIP erlaubt.
Die Aufgaben umfassen:
• Durchführung des eigenen Forschungsprojekts,
• aktive Mitarbeit in der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte: Organisation von Veranstaltungen, gutachterliche Tätigkeit, Mitbetreuung von Stipendiat/innen und Bibliothek etc.,
• aktive Mitarbeit in den Redaktionen der hauseigenen Veröffentlichungen,
• Ansprechpartner/in für Anfragen aus Frankreich und Deutschland, vor allem für die Zeit nach 1945,
• Engagement in den haus- und stiftungsweiten Gremien und Arbeitsgruppen.
Wir erwarten:
• einen ausgearbeiteten Entwurf für ein innovatives Forschungsprojekt, das sich an den oben genannten Schwerpunkten orientiert,
• eine abgeschlossene geschichtswissenschaftliche Promotion,
• ein sehr gutes Sprachniveau in Deutsch bzw. Französisch und gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache.
Wir bieten:
• große eigene Gestaltungsspielräume zur Entwicklung eines internationalen wissenschaftlichen Profils durch Veranstaltungen, Kooperationen mit Partnerinstitutionen etc.,
• die Mitarbeit in einem dynamischen Team,
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Herzen von Paris,
• bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Paris angemessenen Auslandszulage und Mietbeihilfe; alternativ eine vergleichbare Vergütung auf Grundlage des lokalen Gehaltsschemas der Deutschen Botschaft,
• eine Anstellung in einer öffentlichen Einrichtung, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Dienstort ist Paris. Das DHIP versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber. Auf unserer Website finden Sie Informationen zum Familienservice des Instituts sowie einen Leitfaden zu Mutterschutz, Kinderbetreuung, Elternzeit und Elterngeld in Deutschland und Frankreich, der die Besonderheiten des Auslandsstandortes berücksichtigt. Bei Fragen zur Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Arbeit an einem Auslandsstandort steht Judith Mirschberger zur Verfügung (jmirschberger@dhi-paris.fr).
Für inhaltliche Fragen steht Dr. Jürgen Finger (jfinger@dhi-paris.fr) zur Verfügung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Adressen von zwei Referenzpersonen) und mit einer ausgearbeiteten Projektskizze (max. 25 000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Bibliografie) richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einer PDF-Datei) bis zum 25. August 2021 an Prof. Dr. Thomas Maissen, bewerbung@dhi-paris.fr.
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 8. September 2021 in Paris oder per Videokonferenz stattfinden.
Weitere Informationen:
http://www.dhi-paris.fr/de/newsroom/detailseite/news/detail/News/wissenschaftlichen-mitarbeiterin-in-der-neueren-und-neuesten-geschichte-19-21-jahrhundert.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
