KIT-Medieneinladung: Fitness auf lange Sicht
Die Wechselbeziehungen zwischen Aktivität, Fitness und Gesundheit sind ein Schlüsselthema – für den Einzelnen wie für die alternde Gesellschaft. Die vor 29 Jahren in Bad Schönborn gestartete Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“ trägt hierzu wesentliche Erkenntnisse bei. Zum Abschluss der sechsten Erhebungswelle, an der 420 Probandinnen und Probanden teilgenommen haben, laden die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Gemeinde Bad Schönborn und AOK Mittlerer Oberrhein zu einem Pressegespräch am 21. Juli ein. Anmeldung bitte per Email an gesundheit-zum-mitmachen@ifss.kit.edu
Die Wechselbeziehungen zwischen Aktivität, Fitness und Gesundheit sind ein Schlüsselthema – für den Einzelnen wie für die alternde Gesellschaft. Die vor 29 Jahren in Bad Schönborn gestartete Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“ trägt hierzu wesentliche Erkenntnisse bei. Zum Abschluss der sechsten Erhebungswelle, an der 420 Probandinnen und Probanden teilgenommen haben, laden die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Gemeinde Bad Schönborn und AOK Mittlerer Oberrhein zu einem Pressegespräch am 21. Juli ein. Anmeldung bitte per Email an gesundheit-zum-mitmachen@ifss.kit.edu.
„Unsere Studie ist in Deutschland in mehrfacher Hinsicht einzigartig“, sagt Co-Koordinator Professor Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft des KIT. „Zum einen verfolgen wir einen interdisziplinären, Medizin, Psychologie und Sportwissenschaft integrierenden Ansatz, bei dem es nicht nur darum geht, zu erklären, warum Menschen krank werden, sondern auch, was sie – im Sinne eines bio-psychosozialen Gesundheitsverständnisses – gesund erhält. Zum anderen ist die Dauer des Untersuchungszeitraums von inzwischen fast 30 Jahren ein Alleinstellungsmerkmal. Erstmals können wir Faktoren für ‚erfolgreiches Altern‘ im Längsschnitt identifizieren.“
Die im nordbadischen Kurort Bad Schönborn angesiedelte Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“ erforscht die Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit im mittleren und späten Erwachsenenalter. Zugleich gehen aus dem Projekt Transferbausteine der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung für Kommunen und öffentliche Einrichtungen hervor. In der 1992 gestarteten Studie haben inzwischen sechs große Erhebungswellen stattgefunden. Dabei haben die bislang 959 Probandinnen und Probanden – allesamt in Bad Schönborn ansässig – neben einem Fitness-Parcours eine Analyse der Körperzusammensetzung, eine ausführliche ärztliche Anamnese sowie freiwillige Bluttests absolviert und Fragebögen zur körperlich-sportlichen Aktivität und zur psychischen Gesundheit beantwortet. Seit seinem Beginn wird das Projekt von der Gemeinde Bad Schönborn und der AOK Mittlerer Oberrhein gefördert. (jha)
Pressegespräch zum Projekt „Gesundheit zum Mitmachen“
Termin: 21. Juli 2021, 13:00 Uhr
Ort: Schönbornhalle, Ahornstraße 49, 76669 Bad Schönborn
Programm
13:00 Uhr Begrüßung
Klaus-Detlev Huge, Bürgermeister Bad Schönborn
13:05 - 13:45 Uhr Statements und Kurzvorträge der Projektpartner
Klaus-Detlev Huge, Bürgermeister Bad Schönborn
Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin AOK Mittlerer Oberrhein
Professor Alexander Woll, Institut für Sport und Sportwissenschaft, KIT
zwei Langzeitprobanden des Projekts
ab ca. 13:45 Uhr Fragen an das Podium, Gelegenheit zu Einzelinterviews, Film- und Fotoaufnahmen
Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit, die Fitness-Tests des Projekts in Begleitung von Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des KIT vor Ort nachzuverfolgen. Auch Bürgermeister Klaus-Detlev Huge wird sich am 21. Juli den Tests stellen. Film- und Fotoaufnahmen sind möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Auflagen ist eine Anmeldung unter gesundheit-zum-mitmachen@ifss.kit.edu unbedingt erforderlich.
Zur Sicherheit aller Anwesenden werden die teilnehmenden Medienvertreterinnen und -vertreter gebeten, einen Covid-19-Impfnachweis oder einen negativen Test vorzulegen. Es besteht die Möglichkeit, sich vor Ort testen zu lassen.
Weitere Informationen:
https://www.gesundheit-zum-mitmachen.de/index.php
Kontakt für diese Presseinformation:
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 23 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Kontakt für diese Presseinformation:
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
