REAL:Work: Neue Wege der Wissenschaftskommunikation: Arbeitssoziologie geht online
Neueste Ergebnisse aus neun laufenden Forschungsprojekten zu Themen, die heute die Arbeitswelt in Atem halten, präsentierte das ISF München am 29. Juni 2021: Künstliche Intelligenz und Mensch-Roboter-Kollaboration, agile Arbeit, Kollaboration auf Plattformen, vorausschauende Organisation und Kompetenzentwicklung, Belastung durch digitale Arbeit. Im Livestream, mit Interaktionsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden. Mit Gästen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Forschungsförderung (und Musik!). Professionell moderiert, im Dialog vorgestellt. Die Videodokumentation ist nun auf der Seite des ISF München frei abrufbar.
Sieben Stunden Arbeitssoziologie im Livestream – geht das? Ja, und wie! Auf der digitalen Tagung „Real:Work – Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten“ am 29. Juni 2021 stellten neun Forschungsprojekte aus dem ISF München neueste Ergebnisse vor zu den Themen: Gute agile Arbeit; Kollaboration in Wertschöpfungssystemen; Zukunftsfähigkeit und Kompetenzen von KMU im digitalen Wandel; Belastung und digitale Arbeit; Künstliche Intelligenz und komplementäre Mensch-Technik-Verhältnisse.
Ein erstes Fazit: Auch und gerade für digitale Wertschöpfung ist menschliche Arbeit der Schlüsselfaktor und die genaue Untersuchung der Arbeit „nah am Gegenstand“ bringt lohnende Erkenntnisse zum digitalen Wandel. Die Herausforderungen der Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung können Forschung, Unternehmen, Beschäftigte, Verbände und Politik nur gemeinsam anpacken. Nachhaltige, partizipative Gestaltung im Dialog ist das Gebot der Stunde – und diese Überzeugung spiegelte sich auch in der erweiterten Dialogform der Tagung selbst.
Corona machts möglich: Das Konzept einer moderierten Online-Veranstaltung, die im Dialog neueste Forschungsergebnisse vorstellt und den Teilnehmenden interaktive Möglichkeiten eröffnet, wurde eigens für diese Tagung entwickelt. Es fand regen Anklang (über 280 Anmeldungen) und aktive Beteiligung. Zahlreiche Fragen und Kommentare wurden in den Live-Chat eingegeben und im Verlauf der Veranstaltung berücksichtigt, unter anderem in einer Q&A-Section. Technik und Kommunikation ließen keine Wünsche offen. Eine repräsentative Stimme aus dem Teilnehmendenkreis: „Es war in meiner Wahrnehmung eine der besten digitalen Konferenzen, die ich seit Corona erlebt habe.“
Diese neue Form der Wissenschaftskommunikation, so hat sich gezeigt, eröffnet große Möglichkeiten auch jenseits der Sondersituation der Pandemie. Sie erlaubt Teilnahme aus dem Forschungsalltag, ohne weite Anreisen und Hotelbuchungen, ohne die Verpflichtung, sich einen ganzen Tag im Terminkalender zu blocken. Und sie lässt sich problemlos aufzeichnen und dokumentieren. Die Videodokumentation findet sich nunmehr unter https://www.isf-muenchen.de/realwork-zukunft-digitaler-arbeit-und-wertschoepfung-nachhaltig-gestalten/.
Die Tagung stieß mit ihren Themen und ihren Interaktions- und Vernetzungsmöglichkeiten auf so große Resonanz, dass die Veranstalterinnen und Veranstalter sich schon darauf freuen, eine Fortsetzung anbieten zu können.
Zur Tagung
Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch die Bundesministerien für Bildung und Forschung (Dr. Henning Krassen) sowie Arbeit und Soziales (Eva Schubert) eröffneten zwei Keynotes den Tag. Prof. Dr. Martin Krzywdzinski (Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin) stellte im Vortrag und Gespräch mit Dr. Stephanie Porschen-Hueck (ISF München) Ergebnisse zu den Umbrüchen in Wertschöpfungsnetzen vor. Dr. Norbert Huchler (ISF München) zeigte mit seiner Keynote und im Dialog mit Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München und Universität Augsburg), dass hinter Real:Work eine Forschungstradition steht, die Arbeit und Gesellschaft aus dem Arbeitshandeln heraus erklärt.
Das Kernstück der Tagung waren fünf parallele Sessions, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse vorstellten und sie mit einschlägigen Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis diskutierten.
Den Abschluss des Tages bildete eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Gute Arbeit in der digitalen Transformation“. Auf dem Podium: Dr. Henning Krassen (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Thymian Bussemer (Volkswagen AG), Dr. Detlef Gerst (IG Metall), Dr. Eckhard Heidling (ISF München), Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Hartmut Rauen (VDMA: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).
Eine Besonderheit war ein musikalisches Statement zum Tagungsthema: Ein Roboter konzertierte mit einer Flötistin – „Roboterjazz“ mit Karl F. Gerber (Komposition) und Karina Erhard (Querflöte). Durch den Tag führte die Moderatorin Carola Feller mit inhaltlicher und interaktiver Expertise.
Das Veranstaltungsteam des ISF München bestand aus Dr. Falk Eckert, Dr. Eckhard Heidling, Dr. Michael Heinlein, Dr. Norbert Huchler, Dr. Stephanie Porschen-Hueck, Kurt Rachlitz, Samuel Rieger, Tobias Ritter, Regina Wittal und Dr. Alexander Ziegler.
Förderung und Veranstalter
Real:Work wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bayerischen Institut für digitale Transformation (bidt).
Das ISF München ist eine der führenden arbeits- und industriesoziologischen Forschungseinrichtungen Deutschlands. Das unabhängige, gemeinnützige Institut erforscht und gestaltet seit über 50 Jahren den Themenkomplex Arbeit.
Ansprechpartner für die Presse
Frank Seiß, +49 (0)89 272921-78, frank.seiss@isf-muenchen.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Norbert Huchler, +49 (0)89 272921-66, norbert.huchler@isf-muenchen.de
Dr. Stephanie Porschen-Hueck, +49 (0)89 272921-57, stephanie.porschen-hueck@isf-muenchen.de
Tobias Ritter, +49 (0)89 272921-74, tobias.ritter@isf-muenchen.de
Weitere Informationen:
http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
http://www.isf-muenchen.de/realwork-zukunft-digitaler-arbeit-und-wertschoepfung-nachhaltig-gestalten Dokumentation Real:Work