Prof. Dr. Petra Thürmann wird neue Vizepräsidentin der Uni Witten/Herdecke im Bereich Forschung
Prof. Dr. Petra Thürmann wird ab dem 1. November 2021 neue Vizepräsidentin der Universität Witten/Herdecke (UW/H) für den Bereich Forschung. Prof. Thürmann hat an der UW/H den Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie inne, ist am Helios Universitätsklinikum Wuppertal Chefärztin, stellvertretende ärztliche Direktorin und verantwortet eine Vielzahl von Studien und Forschungsprojekten – häufig mit dem Schwerpunkt Arzneimittelsicherheit. Außerdem ist sie in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Fachgesellschaften bestens vernetzt. Herauszuheben ist ihre langjährige Mitarbeit im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen der Bundesregierung.
„Akademische Lehre und Forschung sind für mich wichtige Entwicklungsmotoren für unsere Wissensgesellschaft. Dabei spielt für mich zum einen der Transfer in Praxis und Politik eine entscheidende Rolle, aber auch die Vernetzung der Disziplinen untereinander. Ich freue mich, dass meine neue Aufgabe auch die wissenschaftlichen Disziplinen und Fragestellungen aus der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft und aus dem Zentrum Studium fundamentale umfasst. Diese Perspektivenvielfalt ist kostbar für unsere universitären Lösungsbeiträge zu einer nachhaltigen Gesellschaftsgestaltung“, sagt die neue Vizepräsidentin.
„Petra Thürmann ist eine unserer erfahrensten und leistungsstärksten Forscherinnen und der Universität in ganz unterschiedlichen Aufgaben seit über 20 Jahren verbunden. Ihre Tatkraft und Erfahrung wird das Forschungsprofil der UW/H deutlich stärken, und wir freuen uns auf eine Fülle neuer Impulse!“, begrüßt Prof. Martin Butzlaff, Präsident der UW/H, die neue Vizepräsidentin.
Prof. Dr. med. Rudolf Leuwer, Medizinischer Regionalgeschäftsführer der Helios Kliniken Region West, verbindet eine mehrjährige enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit der neuen Vizepräsidentin. „Prof. Thürmann ist eine facettenreiche Wissenschaftlerin, die als Geschäftsführerin des Helios Center for Research and Innovation den Forschungsbereich im ganzen Konzern maßgeblich mitgestaltet hat. Sie agiert höchst innovativ, immer emphatisch und vorausschauend, sie ist die perfekte Wahl für dieses Amt.“
Dr. Holger Raphael, Geschäftsführer des Helios Universitätsklinikums Wuppertal, ergänzt: „Erneut beruft die Universität Witten/Herdecke eine unserer hervorragenden Klinischen Expert:innen in eine wissenschaftliche Führungsposition. Das erfüllt uns mit Freude und Stolz.“
Die ausgewiesene Gesundheitsexpertin und Klinische Pharmakologin wird sich vor allem auch für fakultätsübergreifende Forschungsprojekte einsetzen. (Weitere Details zum Lebenslauf hier: https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/petra-thuermann-2497/f0/).
Für den Aufsichtsrat ist Prof. Thürmann dabei eine ideale Besetzung: „Mit der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, der Fakultät für Gesundheit und dem Zentrum Studium fundamentale ist unsere Universität für komplexe gesellschaftliche Problemstellungen hervorragend aufgestellt. Petra Thürmann bringt alles mit, was ein erfolgreicher Brückenbau zwischen den Disziplinen, Departments und Fakultäten braucht: wissenschaftliche Exzellenz, Gremienerfahrung, Durchsetzungsvermögen und vor allem eine herzerfrischende Neugier und Zugewandtheit“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Uwe Schneidewind.
Weitere Informationen:
Universität Witten/Herdecke (UW/H)
Malte Langer, malte.langer@uni-wh.de, (0)2302 / 926-931
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.900 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Janine von Heyking
Leiterin Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (0202) 896-2075
E-Mail: janine.vonheyking@helios-gesundheit.de
Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist ein Haus der Maximalversorgung und mit rund 1.000 Betten das größte Krankenhaus im Bergischen Land. Hier werden jährlich etwa 50.000 Patienten stationär betreut und rund 100.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Das Klinikum zeichnet sich durch eine Vielzahl an interdisziplinären Zentren aus, beispielsweise das Brustzentrum, Perinatalzentrum, Herzzentrum, das Onkologische Zentrum, die Stroke Unit und die Chest Pain Unit. Schwerpunkt ist die Behandlung im Bereich der Krebsmedizin. An zwei Standorten, in den Stadtteilen Barmen und Elberfeld, arbeiten 2.500 Mitarbeiter in Medizin, Pflege sowie kaufmännisch-technischen Bereichen.
Das Haus ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Chefärzte vieler Fachabteilungen haben einen Lehrstuhl oder eine Professur an der Hochschule inne. Sie betätigen sich neben der Versorgung ihrer Patienten in Forschung und Lehre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
