Ausschreibung von Promotionsstipendien der Forschungsplattform jüdisch-christlicher Dialogprozesse in Europa und Israel
In Kooperation mit der Universität Hildesheim und dem Ernst Ludwig Ehrlich
Studienwerk (ELES) vergibt die bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk e.V. die
Graduiertenstipendien in Abhängigkeit von der qualifizierten Bewerbungslage und
der Förderquote, mind. jedoch je 1 Stipendium zum 1. April 2022.
Die Stiftung Universität Hildesheim ist eine einzigartige europäische Profil-,
Stiftungs- und Studierendenuniversität. Zu ihren charakteristischen Leitthemen, die
für die vier Fachbereiche sowie die bestehenden Forschungszentren und
Graduiertenkollegs konstitutiv sind, zählen Bildung, Kultur, Diversität und
Digitalisierung.
Für Nachwuchswissenschaftler:innen bietet die Universität Hildesheim optimale
Studien- und Forschungsbedingungen in einem anregenden Setting und mit
hervorragenden Möglichkeiten der Vernetzung auf einem Universitätsareal mit vier
Standorten und bester Verkehrsanbindung im Großraum Hannover.
In Kooperation mit der Universität Hildesheim und dem Ernst Ludwig Ehrlich
Studienwerk (ELES) vergibt die bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk e.V. die
Graduiertenstipendien in Abhängigkeit von der qualifizierten Bewerbungslage und
der Förderquote, mind. jedoch je 1 Stipendium zum 1. April 2022.
Ziel der Förderung
Die Promotionsstipendien werden zur Förderung hervorragender
Promotionsvorhaben an der Forschungsplattform jüdisch-christlicher Dialogprozesse
in Europa und Israel der Universität Hildesheim vergeben. Eine Kooperation mit dem
bestehenden DFG-Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“ sowie mit dem
Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim sind wünschenswert. Darüber
hinaus besteht eine Forschungskooperation mit dem Center for the Study of
Christianity an der Hebrew University, Jerusalem, die für einen internationalen
Austausch genutzt werden soll.
Laufzeit und Umfang der Förderung
Die Förderhöchstdauer beträgt drei Jahre. Die finanzielle Förderung umfasst
monatlich 1.450,00 € (Stipendium von 1.350,00 € zzgl. 100,00 €
Forschungskostenpauschale). Ein Kinderbetreuungszuschuss und ein
Familienzuschuss kann zusätzlich beantragt werden und es gibt die Möglichkeit einer
Förderung von Auslandsvorhaben. Wenn für Sie keine Pflichtmitgliedschaft in der
gesetzlichen Krankenversicherung besteht, kann ein Krankenversicherungszuschuss
in Höhe von 50% der Gebühren bis zu max. 100,00 Euro monatlich gezahlt werden.
Die Förderung richtet sich nach den Nebenbestimmungen des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung zur Förderung begabter Studierender sowie begabter
Nachwuchswissenschaftler:innen.
Die Universität Hildesheim bietet ihren Stipendiat:innen u.a.:
• einen flexiblen Arbeitsraum zur Erstellung der Dissertation;
• Unterstützungs- und Anschubformate für Forschung und Netzwerkbildung;
• ein Programm zur Akademischen Qualifizierung und Weiterbildung zur
Förderung fächerübergreifender akademischer Schlüsselkompetenzen;
Von unseren Stipendiat:innen erwarten wir:
• die Erarbeitung einer Dissertation in einem der drei thematischen
Schwerpunktfelder der Forschungsplattform – Vulnerabilität; Konvivenz; Infinition
und unter Anleitung der an der Forschungsplattform beteiligten
Fachbetreuer:innen; Informationen zu den Schwerpunktfeldern unter:
https://www.uni-hildesheim.de/dialogprozesse
• die Bereitschaft zur Mitwirkung an den Internationalen Tagungen zum
jüdisch-christlichen Dialog;
• Immatrikulation als Doktorand:in an der Stiftung Universität Hildesheim;
• regelmäßige Teilnahme am Programm der Forschungsplattform; die
Bereitschaft zur Vor-Ort-Präsenz wird vorausgesetzt;
• Teilnahme am Seminar- und Konferenzprogramm der durch die Leo Baeck
Foundation geförderten Dialogperspektiven;
• transdisziplinäre Vernetzung;
• jährliche Berichte über den Stand des jeweiligen Forschungsprojekts;
• sowie die Einhaltung der Förderverpflichtungen des Cusanuswerks resp. des
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks.
Fördervoraussetzungen
Cusanuswerk
Am Auswahlverfahren teilnehmen kann:
• wer die Voraussetzungen für eine Dissertation an der Universität
Hildesheim erfüllt. Dazu gehören ein überdurchschnittlich abgeschlossenes
Master-Studium oder ein vergleichbarer Studiengang in den Fächern kath.
Theologie, Philosophie, Erziehungswissenschaft u.a. mit Schwerpunkt in
Diversity Education, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft,
Soziologie oder Kulturpolitik.
• wer die Voraussetzungen für eine Förderung durch das Cusanuswerk erfüllt.
Nähere Angaben hierzu finden Sie auf der folgenden Website und im dort
verfügbaren Merkblatt. Bitte beachten Sie die angegebenen Fristen. Die
nächste Bewerbungsfrist endet am 01. November 2021.
Die genaueren Regularien für das Auswahlverfahren richten sich nach den Vorgaben
des Cusanuswerks; nähere Angaben auch für die Bewerbungsunterlagen unter:
https://www.cusanuswerk.de/bewerbung/promovierende/promotion
Auf der Basis der Begutachtung durch die Forschungsplattform jüdisch-christlicher
Dialogprozesse in Europa und Israel erfolgt die Auswahl durch das
Promotionsauswahlgremium des Cusanuswerks.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Am Auswahlverfahren teilnehmen kann:
• wer die Voraussetzungen für eine Dissertation an der Universität
Hildesheim erfüllt. Dazu gehören ein überdurchschnittlich abgeschlossenes
Master-Studium oder ein vergleichbarer Studiengang in den Fächern kath.
Theologie, Philosophie, Erziehungswissenschaft u.a. mit Schwerpunkt in
Diversity Education, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft,
Soziologie oder Kulturpolitik.
• wer die Voraussetzungen für eine Förderung durch das Ernst Ludwig Ehrlich
Studienwerk erfüllt. Nähere Angaben hierzu finden Sie auf der folgenden
Website:https://eles-studienwerk.de/bewerbung/promovierendenfoerderung/
Die Bewerbung beim Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk ist online über das
Bewerbungstool möglich:https://bewerbung.eles-studienwerk.de/
Das Bewerbungstool ist ab 01. September 2021 für die Registrierung freigeschaltet.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2021.
Auf der Basis der Begutachtung durch die Forschungsplattform jüdischer-christlicher
Dialogprozesse in Europa und Israel erfolgt die Auswahl durch das
Promotionsauswahlgremium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Kontakt zur Forschungsplattform:
Prof. Dr. René Dausner
Universität Hildesheim
Institut für Kath. Theologie
Systematische Theologie
Sekretariat
Kirsten Fuhs
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel.: +49 5121 – 883 11510
fuhs@uni-hildesheim.de
Kontakt zum Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk:
Dr. Maria Ulatowski
ulatowski@eles-studienwerk.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/dialogprozesse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
