Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden
Interdisziplinäres Sommercamp vom 26. bis 29. August 2021 im Schader-Forum, Darmstadt
Wir möchten Sie herzlich bitten, über unser Sommercamp „Stadt und Land von morgen: Wie wir wohnen, leben, arbeiten werden“ vom 26. bis 29. August 2021 im Schader-Forum in Darmstadt zu berichten. Dafür laden wir Sie gerne zur nicht-öffentlichen Abschlusspräsentation des Sommercamps
am Sonntag, den 29. August 2021 um 13 Uhr
ins Schader-Forum in Darmstadt ein.
Zwanzig junge Menschen aus Studium, Wissenschaft und Praxis werden in vier Tagen interdisziplinärer Arbeit innovative Konzepte entwickeln, die als Anregung für Transformationsprozesse vor Ort dienen können. Die entstehenden Konzepte und Anregungen werden mit Mitarbeitenden des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ diskutiert und können in die Projektvorhaben einfließen. Beim Projekt s:ne handelt es sich um ein von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördertes Verbundprojekt der Hochschule Darmstadt und sechs direkter Partner aus Wissenschaft und Praxis.
Ausgangspunkt des Sommercamps ist eine Zeitreise ins Jahr 2026 und ein Rückblick auf den Sommer 2021. Die Corona-Pandemie lässt uns wie durch ein Brennglas auf die derzeitigen gesellschaftlichen Verhältnisse sehen. Die Einschränkungen zur Senkung des Infektionsrisikos ändern die Arten und Ausmaße der Mobilität, die Nutzung des öffentlichen Raums, die individuell gewählten Arbeitsorte und die Kommunikation. Vieles davon erzwingt Verzicht, löst Bedauern aus. Manches indes schafft individuelle Erleichterungen oder zeitigt zum Beispiel positive Effekte auf Klima und Umwelt.
Die Teilnehmenden aus gesellschaftswissenschaftlichen, planerischen, kreativen und anderen Fachdisziplinen werden sich zu interdisziplinären Teams zusammenfinden. Ausgewählt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein Bewerbungsverfahren, zu dem die Veranstaltergemeinschaft – die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Deutsche Werkbund Hessen, die Hochschule Darmstadt, die Schader-Stiftung und die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) – eingeladen hat.
Unterstützt werden die Teams von Katharina Pelka, Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadt Heidelberg, Kjell Schmidt, Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH, Flörsheim am Main, Roman Schmitz, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin und Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein, Stein Stadt- und Regionalplanung, Frankfurt am Main, die als Begleiterinnen und Begleiter des Sommercamps fungieren. Sie werden ihre Kompetenzen und Erfahrungen in die Arbeit der jungen Menschen einbringen.
Wir laden Sie herzlich ein, über das Sommercamp zu berichten.
Die Ausrichter würden sich über Ihr Kommen sehr freuen und bitten um Anmeldung.
Weitere Informationen:
https://www.schader-stiftung.de/sommercamp2021
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
