DZD-Jahresbericht erschienen: Junge Talente gezielt fördern
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat den Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Auf 64 Seiten werden nicht nur aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das DZD präsentiert, sondern auch über Neues aus der translationalen Diabetesforschung informiert. Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung.
Der Jahresbericht bietet einen Einblick in die vielfältige wissenschaftliche Arbeit des DZD sowie ausgewählte Höhepunkte des Jahres 2020. Ein besonderes Augenmerk legt der Bericht auf die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des DZD. Das Programm DZD NEXT hilft jungen Talenten dabei sich fortzubilden, zu vernetzen und die nächsten Karriereschritte zu gehen. Damit trägt das DZD auch dazu bei, den Wissenschaftsstandort Deutschland für Nachwuchskräfte attraktiv zu machen. In drei kurzen Interviews berichten Forscherinnen und Forscher, wie sie von dem Programm profitiert haben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorstellung von Forschungs-Highlights: So gelang es DZD-Forschenden bereits in einer Vorstufe des Diabetes (Prädiabetes) Subtypen zu identifizieren. Dies schafft eine entscheidende Grundlage für die Entwicklung einer präzisen Diabetes-Prävention und -Therapie. DZD-Studien zeigen, dass sich bereits in einer frühen Phase der Typ-2-Diabetes-Entstehung die Funktion der Insulin-produzierenden Betazellen verschlechtert. DZD-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler konnten im Tiermodell die Betazellfunktion mithilfe einer neuen Wirkstoffkombination wiederherstellen.
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. DZD-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen intensiv an dieser Autoimmunerkrankung. Mit einem Screening auf Insel-Autoantikörper ist es erstmalig möglich, die Erkrankung zu diagnostizieren, bevor erste Symptome von Typ-1-Diabetes auftreten (präsymptomatische Stadien).
Weitere Themen des Jahresberichts sind die Forschungsschwerpunkte (Academies), der Ausbau der Forschungsinfrastruktur, der aktuelle Stand der Multicenterstudien, Highlights aus der Öffentlichkeitsarbeit sowie aktuelle Zahlen und Daten aus dem DZD.
Der Jahresbericht ist in Deutsch und Englisch erschienen. Er steht online und zum Download bereit. https://www.dzd-ev.de/aktuelles/mediathek/downloads/
Über das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) e.V.:
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) e.V. ist eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Es bündelt Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung und verzahnt Grundlagenforschung, Epidemiologie und klinische Anwendung. Ziel des DZD ist es, über einen neuartigen, integrativen Forschungsansatz einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen, maßgeschneiderten Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Mitglieder des Verbunds sind das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Deutsche Diabetes-Zentrum DDZ in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung DIfE in Potsdam-Rehbrücke, das
Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und das Paul-Langerhans-Institut Dresden des Helmholtz Zentrum München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, assoziierte Partner an den Universitäten in Heidelberg, Köln, Leipzig, Lübeck und München sowie weitere Projektpartner. www.dzd-ev.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
