querFELDein-Podcast: Neue Folge zur Lichtverschmutzung
In Folge 7 des querFELDein-Podcasts ging es um das Thema Insektensterben und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen sich die Moderatoren Julia Lidauer und Johann Neubert der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht.
Gemeinsam mit ihrem Gast, Dr. Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), klären sie zunächst, was Lichtverschmutzung genau bedeutet und sprechen dann über ihre Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze, die nicht nur den Insekten, sondern auch uns Menschen zu Gute kommen.
"Für Insekten werden beleuchtete Straßenreihen zu Barrieren, die sie nicht so einfach überfliegen können.“ - Dr. Franz Hölker, Ökohydrologe
"Berlin ist wie eine Lichtinsel in einem einigermaßen dunklen Brandenburg.“ - Dr. Franz Hölker, Ökohydrologe
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und bei YouTube verfügbar.
LINK ZUR FOLGE: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-8-insektensterben-lichtverschmutzung-wann-ist-zu-viel-licht-ein-problem
Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB): www.quer-feld-ein.blog
Originalpublikation:
https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-8-insektensterben-lichtverschmutzung-wann-ist-zu-viel-licht-ein-problem
Weitere Informationen:
https://youtu.be/IDgIEhMdLkQ Folge #8 "Lichtverschmutzung" des querFELDein-Podcast zum Anhören auf Youtube:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
