TU9-ING-Woche 2021: Virtuelle Probestudienwoche am Karlsruher Institut für Technologie und an der Universität Stuttgart
Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandschulen aus 26 Ländern lernen TU9-Universitäten kennen
Schülerinnen und Schüler aus aller Welt sind dieses Jahr mit der TU9-ING-Woche am Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Stuttgart zu Gast. Vom 13. bis 17. September 2021 laden die beiden TU9-Universitäten gemeinsam zur MINT-Probestudienwoche ein - aufgrund der COVID-19-Pandemie erneut digital. Mit ihrem Motto „Mit MINT die Zukunft gestalten – DEIN Studium für eine nachhaltigere Welt“ steht die Probestudienwoche ganz im Zeichen einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung.
36 Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen aus 26 Ländern erhalten im Rahmen der TU9-ING-Woche einen exklusiven Einblick in die MINT-Studienangebote der TU9-Universitäten. Die Teilnehmenden erwartet an den beiden TU9-Universitäten ein abwechslungsreiches virtuelles Programm mit Workshops und Vorlesungen u. a. zum Thema erneuerbare Energien und Klimawandel, Campus- und Stadtführungen, Studienberatung und Einführungen in unterschiedliche Fachbereiche. Virtuell wird der Forschungscampus ARENA2036 besucht, wo Mobilitäts- und Produktionskonzepte der Zukunft vorgestellt werden. Auch ein ortsansässiges Unternehmen wird virtuell besichtigt: INERATEC, eine Ausgründung des KIT, die CO2 recycelt, um Alternativen zu fossilen Kraftstoffen und Chemikalien herzustellen. Sogar gemeinsame Sport- und Kulturaktivitäten kommen im Programm nicht zu kurz, ebenso wie Treffen und Freizeitaktivitäten mit Studierenden und TU9-ING-Woche-Alumni, die inzwischen in Karlsruhe und Stuttgart studieren.
TU9, die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland, veranstaltet bereits zum elften Mal die „TU9-ING-Woche“ für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandschulen weltweit, die sich für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium in Deutschland interessieren. Seit 2019 findet die Probestudienwoche jährlich an zwei TU9-Universitäten parallel statt. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe. Voraussetzung sind u.a. sehr gute Noten in den MINT-Fächern und Deutsch – und natürlich ein besonderes Interesse an den Technik- und Ingenieurwissenschaften. Die TU9-ING-Woche wird im Rahmen des BIDS-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes teilfinanziert.
Über TU9
TU9 ist die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München und Universität Stuttgart.
Tradition, Exzellenz und Innovation kennzeichnen die TU9-Universitäten. Gegründet im Zeitalter der Industrialisierung tragen sie bis heute entscheidend zum technologischen Fortschritt bei. Weltweit genießen sie einen hervorragenden Ruf als renommierte Forschungs- und Lehreinrichtungen, die den Wissens- und Technologie-transfer zwischen Universität und Praxis fördern. Sie bilden herausragenden Nachwuchs für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung aus und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. TU9-Universitäten pflegen hochkarätige internationale Netzwerke und vielfältige Kooperationen mit der Wirtschaft. Dadurch sind sie ein wesentliches Element des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Deutschland.
Weitere Informationen:
https://www.tu9.de/projekte/tu9-ing-woche/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
