Begabungsförderung für zukunftsfähiges Denken und Handeln – LemaS-Jahrestagung und 7. Münsterscher Bildungskongress
Zum Auftakt des 7. Müsterschen Bildungskongress im Verbund mit der LemaS-Jahrestagung 2021 stimmten zwei Hauptvorträge und eine Podiumsdiskussion auf das zentrale Thema „Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten“ ein. Bis zum 25. September treffen sich rund 1000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik, um in vielfältigen digitalen Formaten der Frage nachzugehen, wie Schülerinnen und Schüler durch die Förderung ihrer Potenziale bestmöglich auf komplexe Herausforderungen der Zukunft angesichts des Klimawandels und globalen politischen oder gesundheitlichen Krisen vorbereitet werden können.
Die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung der Kinder und Jugendlichen ist der Schlüssel für nachhaltige Zukunftsgestaltung. Namenhafte nationale und internationale Expertinnen und Experten, wie unter anderem Prof. Rena Subotnik Ph.D. (American Psychological Association, Washington D.C., USA), Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D. (WZB und HU, Berlin), Prof. Robert Sternberg Ph.D. (Cornell University, USA), Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU, München), Bernd Ulrich (Die ZEIT, Hamburg) und Prof. Andreas Schleicher (OECD), präsentieren dazu auf dem Bildungskongress aktuelle Forschungsansätze und Förderkonzepte. Das Programm gibt insbesondere Einblick in die Arbeit des bundesweiten Projekt „Leistung macht Schule“ zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Der interdisziplinäre Forschungsverbund LemaS entwickelt, erprobt und evaluiert im engen Austausch mit bundesweit 300 Schulen dabei praxistaugliche Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien für die individuelle Förderung der Potenziale in Schule und Unterricht.
Kongressgastgeber Prof. Dr. Christian Fischer vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung (icbf) und Projektleiter im Forschungsverbund LemaS hebt bei der Eröffnung hervor: „Die Förderinitiative von Bund und Ländern „Leistung macht Schule“ zur begabungsfördernden Schul- und Unterrichtsentwicklung leistet einen wichtigen Beitrag für ein innovatives, zukunftsorientiertes Bildungssystem.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Weigand, Leiterin des Forschungsverbunds LemaS, würdigte er zur Eröffnung des Bildungskongresses das besondere Engagement der 300 Projektschulen. Für Prof. Dr. Gabriele Weigand gehören die Themen Begabungsförderung und nachhaltige Bildung eng zusammen: „Mit LemaS zielen wir auf eine zukunftsfähige Bildungslandschaft durch die Verankerung der Begabungs- und Leistungsförderung als Kernaufgabe jeder Schule. Denn die Förderung der individuellen Potenziale aller, auch der begabten und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler, befähigt Kinder und Jugendliche zur selbstbestimmten Teilhabe und zur aktiven, verantwortungsvollen Mitgestaltung an unserer Gesellschaft.“
Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist zwar in den Schulgesetzen aller Bundesländer verankert, aber es mangelt noch an adäquaten Förderformaten und passenden Professionalisierungsangeboten für die Lehrpersonen. Das Programm des Bildungskongresses und der LemaS-Jahrestagung bietet dazu ein vielfältiges Weiterbildungsangebot. Im Format Digital-Plus werden Vorträge, Workshops, Postersessions und Diskussionsrunden zur Leistungs- und Begabungsförderung angeboten. Neben der Eröffnungsveranstaltung werden, auch die Abschlussveranstaltung sowie einige der Haupt- und Abendvorträge live von der Hauptbühne aus Münster gestreamt. Die vielen weiteren Workshops, Vorträge, Symposien und Webinare finden in kleineren digitalen Räumen statt. Darüber hinaus sind aufgezeichnete Vorträge für die Teilnehmenden über die Kongressplattform vor, während und nach der Veranstaltung abrufbar.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gabriele Weigand (weigand@ph-karlsruhe.de)
Weitere Informationen:
https://icbfkongress.de/
http://www.LemaS-Forschung.de
http://www.leistung-macht-schule.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
