Neuer Master-Studiengang an der Westfälischen Hochschule gestaltet die Zukunft des Journalismus
Um die Zukunft verlässlicher Berichterstattung geht es in dem neuen Masterstudiengang „Digitaler Qualitätsjournalismus“ in Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen. Um nichts Geringeres als um die Zukunft des Journalismus geht es an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen seit diesem Wintersemester in dem neuen Master-Studiengang „Digitaler Qualitätsjournalismus“. „Die Zukunft der Berichterstattung braucht professionelle journalistische und digitale Arbeitsweisen, um Nutzern und Nutzerinnen verlässliche und vertrauenswürdige Informationen für ihr Leben zu liefern“, davon ist Prof. Dr. Matthias Degen, Direktor des Instituts für Journalismus und Public Relations, überzeugt. „Vor dem Hintergrund der Entgrenzung der Kommunikation durch das Internet, der veränderten Wahrnehmung von Journalismus in der Gesellschaft oder auch neuer digitaler Ausspielwege braucht es journalistische Profis, die mit den Herausforderungen der Digitalisierung genauso vertraut sind wie mit den Kompetenzen eines analysierenden und reflektierenden Qualitätsjournalismus.“
In vier Semestern lernen die Studierenden unter anderem digitale Recherche, Datenauswertung und audiovisuellen Journalismus. Das Studium erfolgt in einer Mischung aus Präsenz an der Hochschule und digitalen Online-Lehrformaten, die damit auch örtlichen und zeitlichen Raum für eine begleitende Arbeitstätigkeit lassen. Das Studium ist stark praxisbezogen: Professoren und Professorinnen vermitteln die Studieninhalte vor allem in Projektmodulen, Experten und Expertinnen aus Nachrichtenredaktionen und der Formatentwicklung begleiten das Studium als Lehrbeauftragte. Bereits im dritten Semester stehen eine wissenschaftliche und eine praktische Abschlussarbeit auf dem Lehrprogramm. Das vierte Semester ist ein Praxissemester, das eine Brücke ins Berufsleben baut.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Degen, Institut für Journalismus und Public Relations der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-369, E-Mail matthias.degen@w-hs.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
