Forschungsdatenmanagement: Forschungsdaten und Wissenstransfer sowie Software-Produktlinien und Forschungsdaten
Die Universität Hildesheim informiert in einer neuen Veranstaltungsreihe
im Wintersemester 2021/22 über das Forschungsdatenmanagement.
Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche
Tätigkeit, und ganz unterschiedliche FAIR-Themen (z.B. Forschungsdaten
finden) werden in den kommenden Veranstaltungen behandelt, erläutert
Annette Strauch-Davey, die an der Universität Hildesheim für das
Forschungsdatenmanagement zuständig ist. Die Forschungsfreiheit führt die
Verantwortungspflicht mit sich. Forschungsethische Belange sind deshalb im
FAIRen Forschungsdatenmanagement (FDM) an allen Stationen des Data Life
Cycle essentiell. Die Universitätsbibliothek empfiehlt bei der Aufbewahrung
von Forschungsdaten, sich an dem Grundprinzip „zugänglich, wenn möglich,
eingeschränkt, wenn nötig“ zu orientieren.
Um sich über Workflows, Standards und Fallbeispiele des
Forschungsdatenmanagements auszutauschen, bietet die Universität Hildesheim
„Coffee Lectures“ und Workshops an, in denen Studierende und Forscher*innen
mit Expert*innen aus der Fachcommunity und externen Fachleuten
zusammenkommen.
Dabei hat Annette Strauch-Davey vor allem das praxisbezogene,
fächerübergreifende, fachspezifische und auch generische
Forschungsdatenmanagement im Blick. Also all das, was den größten Nutzen
und Mehrwert für Forscher*innen bringt. Hilfreiche Beispiele für
Forscher*innen veranschaulichen, wie bereits andere Wissenschaftler*innen
ihr Datenmanagement organisiert haben und was sich dabei bewährt hat und
was nicht.
Die Veranstaltungen finden mehrmals im Semester statt. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich und auch externe Gäste können teilnehmen. Alle
Veranstaltungen werden DIGITAL über das Konferenztool BBB übertragen
(Kontakt bei Fragen: fdm@uni-hildesheim.de). Die Teilnahme erfolgt über
diesen Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
Dies sind die Termine im Wintersemester 2021/22:
Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 12:30 Uhr
*Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und
Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria. *
*Wo? * Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von
BigBlueButton (BBB) bereitgestellt:
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji (Eine Anmeldung zu den
Coffee Lectures ist nicht erforderlich.)
*Wann? *ab 12:30 Uhr
*Thema:* “Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft
und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria."
*Referenten*innen: *Mag. MSc. Andreas Ferus
https://www.akbild.ac.at/Portal/bibliothek/ueber_uns/mitarbeiter_innen/akbild_group.2007-01-29.4317016738/displayCard?DBID=8144fb50ef0347e09c904586b21d26a1&backurl=https://www.akbild.ac.at/Portal/bibliothek/ueber_uns/mitarbeiter_innen/akbild_group.2007-01-29.4317016738/group_display
https://www.akbild.ac.at/Portal/bibliothek/ueber_uns/mitarbeiter_innen/akbild_group.2007-01-29.4317016738/displayCard?DBID=8144fb50ef0347e09c904586b21d26a1&backurl=https://www.akbild.ac.at/Portal/bibliothek/ueber_uns/mitarbeiter_innen/akbild_group.2007-01-29.4317016738/group_display
(Leiter der Universitätsbibliothek der Akademie der BildendenKünste, Wien).
Mittwoch, 03. November 2021 um 12:30 Uhr
*Forschungsdaten finden und nachnutzen.*
*Wo? * Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von
BigBlueButton (BBB) bereitgestellt:
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji (Eine Anmeldung zu den
Coffee Lectures ist nicht erforderlich.)
*Wann? *ab 12:30 Uhr
*Thema:* “Forschungsdatenfinden und nachnutzen”
*Referenten*innen: * Dipl.-Chem. Cord Wiljes (Forschungsdatenmanager für
das KompetenzzentrumForschungsdaten, Universität Bielefeld).
Mittwoch, 24. November 2021 um 12:30 Uhr
*Der Einsatz von EASy-Producer in der IIP-Ecosphere: Industrie 4.0, KI,
Software-Produktlinien und Forschungsdaten*
*Wo? * Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von
BigBlueButton (BBB) bereitgestellt:
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji (Eine Anmeldung zu den
Coffee Lectures ist nicht erforderlich.)
*Wann? *ab 12:30 Uhr
*Thema:* "Der Einsatz von EASy-Producer in der IIP-Ecosphere: Industrie
4.0, KI, Software-Produktlinien und Forschungsdaten".
*Referenten*innen: * Dr. rer. nat. Holger Eichelberger (Institut
fürInformatik, Abteilung Software Systems Engineering, SSE, Stiftung
Universität Hildesheim).
Mittwoch, 01. Dezember 2021 um 12:30 Uhr
*Aus der Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD und das
KonsortSWD-Projekt “VQualiDat” (Verbund Qualitative Daten)*
*Wo? * Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von
BigBlueButton (BBB) bereitgestellt:
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji (Eine Anmeldung zu den
Coffee Lectures ist nicht erforderlich.)
*Wann? *ab 12:30 Uhr
*Thema:* "Aus der Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD und das
KonsortSWD-Projekt “VQualiDat” (Verbund Qualitative Daten)".
*Referenten*innen: * Dr. Kati Mozygemba (Mitarbeiterin im
Forschungsdatenzentrum Qualiservice, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit
und Sozialpolitik, Universität Bremen).
Außerdem findet am 12. Oktober von 14:00 bis um 17:00 Uhr für alle
Interessierte die folgende Veranstaltung zum Thema "Open Science" statt:
*Eine Auswahl der Referenten_innen: *
* Markus Deimann, Berater für den Bereich Bildung und Wissenschaft, Berlin
* Dr. Susanne Blumesberger, FAIR Data Austria, UB Wien
* Paola Corti, Open Education Consortium, Mailand
* Noreen Krause, OER Portal Niedersachsen (twillo / Lehre teilen -
https://www.twillo.de/oer/web/ https://www.twillo.de/oer/web/
https://www.twillo.de/oer/web/) TIB
Hannover
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
