Kostenlos und für alle zugänglich: Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 12. Oktober
Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Wintersemester 2021/2022 bietet das Programm 19 Ringvorlesungen zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Vorlesungen starten am 12. Oktober und enden im März 2022.
Das Themenspektrum umfasst Vorträge zu aktuellen Fragen und Perspektiven, etwa die Vortragsreihen „Klimaanpassung und zukünftige Stadtentwicklung“ und „Zwischen Umweltzerstörung und dörflicher Idylle“, die Umweltthemen in den Fokus nehmen. Zwei Ringvorlesungen beschäftigen sich zudem wieder dezidiert mit Hamburg-Themen:
Die Vortragsreihe „Erinnerungstopografien/Hamburger Geschichtslandschaft“ beleuchtet beispielsweise das vielseitige, kulturelle Gedächtnis Hamburgs anhand seiner Gedenkstätten, Denkmäler, Museen und Straßennamen. Insbesondere erinnerungspolitische Aushandlungsprozesse und eine spezifisch hamburgische Erinnerungskultur werden hier im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die Ringvorlesung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ befasst sich auch in ihrem zweiten Teil mit der wechselvollen Geschichte des Judentums in Hamburg. Die interdisziplinäre Ausrichtung lässt neue Perspektiven und Erkenntnisse erwarten.
Interessierte können aus insgesamt 19 öffentlichen Vorlesungen mit rund 150 einzelnen Vorträgen frei wählen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen freuen sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in ihre Forschungsschwerpunkte zu geben.
Die Universität Hamburg plant für das Wintersemester 2021/22 sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Vorlesungen, an denen man von zu Hause aus teilnehmen kann. Bitte informieren Sie sich vorab im Internet, ob die Vorträge in präsentischer oder digitaler Form angeboten werden. Die Veranstaltungen finden überwiegend abends statt und die Vorträge sind gezielt so gestaltet, dass sie allgemeinverständlich sind und sowohl einzeln oder als ganze Vorlesungsreihe besucht werden können.
Das Programm ist auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung der Universität Hamburg veröffentlicht: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html
Dort findet man auch aktuelle Hinweise zum Veranstaltungsformat, Angaben zu Zugangsmöglichkeiten und ggf. kurzfristige Programmänderungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Gegen eine geringe Gebühr kann ein gedrucktes Programmheft abonniert werden.
Weitere Informationen und Programm-Abonnement:
Daniela Steinke
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
E-Mail: daniela.steinke@uni-hamburg.de
Pressekontakt:
Magdalene Asbeck
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9711
E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de
Weitere Informationen:
https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html Programm des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg im Wintersemester 2021/22
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
