Abschlussmagazin zu „Privatheit und Digitalisierung“ – DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 wagt Rückblick und Ausblick
Das Passauer DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ kommt zum Ende, doch das Thema ist aktueller denn je: Im Abschlussmagazin beschäftigen sich Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den vielschichtigen Spannungsfeldern, mit denen die digitalisierte Gesellschaft auch künftig leben wird.
9 Jahre, 35 Kollegiatinnen und Kollegiaten, 2 Fakultäten: Im Passauer DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ hat sich der wissenschaftliche Nachwuchs in den vergangenen Jahren mit den vielschichtigen Spannungsfeldern von Privatheit und Öffentlichkeit zwischen Politik und Wirtschaft, Medien und Gesellschaft sowie individueller und kollektiver Verantwortung in der digitalisierten Gesellschaft von heute und von morgen gewidmet.
„Das Besondere an diesem Passauer Graduiertenkolleg war die Interdisziplinarität zwischen der Philosophischen Fakultät, die ihrerseits ja sehr vielfältig ist, und der Juristischen Fakultät“, erklärt Kollegsprecher Prof. Dr. Kai von Lewinski, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau. „Wir haben bewusst den Fokus nicht auf Technik gelegt, sondern auf die Auswirkungen dieser Technik.“
Aus der Abschlusstagung im Februar 2021 mit mehr als 100 Teilnehmenden ist nun ein umfangreiches Abschlussmagazin hervorgegangen – mit Beiträgen von ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden sowie renommierten internationalen und nationalen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren nehmen unter anderem Fragen nach Überwachung und Selbstbestimmtheit in digitalen Medien in den Blick, untersuchen historische Wandlungsprozesse von Privatheit und Öffentlichkeit und behandeln auch aktuelle Fragen, wie die nach Privatheit in Zeiten der Pandemie.
Über das Graduiertenkolleg
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die innovative exzellente Forschung mit einer darauf bezogenen, strukturierten Nachwuchsförderung verbinden. Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 zum Thema „Privatheit und Digitalisierung“ war an der Universität Passau an der Philosophischen sowie der Juristischen Fakultät verankert. Hier forschten fakultätsübergreifend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Rechts- und den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften gemeinsam und interdisziplinär.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg allein in der zweiten Förderphase zwischen 2016 und 2021 mit etwa 4,2 Millionen Euro gefördert.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Miriam Frank, Koordinatorin DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
Universität Passau
Nikolastraße 12 | 94032 Passau
Mail: miriam.frank@uni-passau.de
Originalpublikation:
https://www.privatheit.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/dfg_graduiertenkolleg_privatheit/Graduiertenkolleg/Magazin/Magazin_16_Abschlussausgabe_Oktober_2021.pdf
Weitere Informationen:
https://vimeo.com/577989457 Forschung am Passauer DFG-Graduiertenkolleg im Erklärvideo
https://www.privatheit.uni-passau.de/ Webseite des Graduiertenkollegs
https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2021/graduiertenkolleg-privatheit-und-digitalisierung/ Bericht zur Abschlusstagung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
