Vorträge zu KI und internationaler Politik auf www.aia-nrw.org veröffentlicht
Von geopolitischen bis hin zu ethischen Fragestellungen – die internationale Politik ist von den Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in vielerlei Hinsicht herausgefordert. Vorträge von Ulrike Franke, Kristian Kersting, Aimee van Wynsberghe und anderen machten dies bei der Summer Academy „Artificial Intelligence and International Politics“ deutlich. Jetzt sind die Vorträge als Video- und Audiomitschnitte auf der Website der Academy of International Affairs NRW, www.aia-nrw.org, veröffentlicht worden.
Maximilian Mayer (Bonn), Ulrike Franke (Brüssel), Kristian Kersting (Darmstadt), Rogier Creemers (Leiden), Christopher Coker (London), Aimee van Wynsberghe (Bonn) und Petra Molnar (Athen) – sie alle trugen bei der ersten Veranstaltung der Akademie Ende August vor. Unter dem Titel „AI and the Complexity of Global Technology Politics“ machte Maximilian Mayer deutlich, wie sehr für die Regierungen von China und den USA der Wettbewerb um die beherrschende Stellung im Feld der Künstlichen Intelligenz schon lange Teil der politischen Prioritätensetzung ist. „Künstliche Intelligenz beeinflusst globale Politik, die Machtbalance in der Welt und die Neuordnung der internationalen Politik – doch wird die geopolitische Dimension von KI in Europa bislang weitgehend ignoriert“, sagte Ulrike Franke.
Auf die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz wies Kristian Kersting in seinem Beitrag „The Third Wave of Artificial Intelligence“ hin. Unsere Zukunft wird von einer immer engeren Zusammenarbeit von Mensch und Maschine geprägt sein: KI ist geeignet unsere Intelligenz zu verstärken, doch dazu braucht es interdisziplinäre Ansätze – „AI is a team sport“. Rogier Creemers, dessen Vortrag „China’s Data Strategy and Its International Impact“ gewidmet war, betonte, dass auch das Cyberspace ein Raum sei, den Nationalstaaten politisch regulieren, in dem es Grenzen gebe und Staaten ihre Souveränität ausübten. China setze klar auf ein Modell der nationalen Souveränität über Daten. Die Leitfrage des Vortrages von Christopher Coker war: Ändert KI die Natur des Krieges – und nicht bloß seinen Charakter, wie dies die Einführung anderer Technologien vielfach bewirkte?
Mit der ethischen Dimension von KI beschäftigte sich Aimee van Wynsberghe. Zu den Fragen der Anwendung treten die der Nebenfolgen der Produktionsbedingungen hinzu: Wie hoch ist der CO2-Abdruck eines Algorithmus? Welcher Energieverbrauch geht mit der Anwendung von KI einher? Petra Molnars These in „Bots at the Gate: Migration Management and Technological Experiments“ betrifft einen anderen Fall der Anwendung. Sie sieht Flüchtlingslager und Grenzregime als technologische Experimentierräume, in denen an marginalisierten und politisch ohnmächtigen Gruppen Technologien erprobt werden, die auch für den gesamtgesellschaftlichen Einsatz relevant werden können.
Die Summer Academy „Artificial Intelligence and International Politics“ war die erste Veranstaltung der Academy of International Affairs NRW. Sie fand vom 23. bis 26.08.2021 unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Diplomatinnen und Diplomaten auf dem Petersberg bei Bonn statt. Die Academy of International Affairs NRW ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung mit Sitz in Bonn. Sie wird vom Land Nordrhein-Westfalen getragen. Die Akademie befindet sich in der Aufbauphase und bereitet aktuell ihr erstes Fellowprogramm vor. Ihre Website, www.aia-nrw.org, ist gerade online gegangen.
Direkt zu den Vorträgen: www.aia-nrw.org/de/ai-lectures
Presseverteiler
Sie möchten in den Verteiler der Academy of International Affairs NRW aufgenommen werden und Presseinformationen erhalten? Hier können Sie unsere Presse-News abonnieren:
www.aia-nrw.org/de/presse
Kontakt für die Presse
Andreas Schmidt | Koordinator Kommunikation
Academy of International Affairs NRW -
Nordrhein-Westfälische Akademie für Internationale Politik gGmbH
Rheinallee 24 | 53173 Bonn | Germany
Tel.: +49 228 504312 63
E-Mail: a.schmidt@aia-nrw.org
Website: www.aia-nrw.org
Weitere Informationen:
http://www.aia-nrw.org/de/ai-lectures Link zu den Vorträgen
http://www.aia-nrw.org/de/presse Presse-News abonnieren
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
