Klimaforschung: Nationalakademie Leopoldina stellt Liste mit Expertinnen und Experten zur Verfügung
Am 31. Oktober beginnt in Glasgow/UK die 26. UN-Klimakonferenz (COP26). Dort wird entschieden, ob sich die teilnehmenden Staaten höhere Klimaziele setzen, um die Erderwärmung noch auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Um Journalistinnen und Journalisten bei der Berichterstattung in diesem Themenfeld zu unterstützen, hat die Nationalakademie Leopoldina eine Liste mit Expertinnen und Experten zum Thema Klimaforschung zusammengestellt.
Die Liste enthält eine Auswahl von Mitgliedern der Leopoldina und weiterer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereit erklärt haben, für Medienanfragen zur Verfügung zu stehen. Sie decken die Fachgebiete Klimatologie, Ozeanographie, Geoökologie, Meeresbiologie, Meteorologie, Umweltphysik sowie Ökonomie und Medizin ab. Dem Dokument sind die Kontaktdaten der Expertinnen und Experten zu entnehmen. Darüber hinaus leistet die Presseabteilung der Leopoldina bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern gerne Unterstützung.
Die Expertenliste im Internet: https://www.leopoldina.org/experten-klimaforschung
Als Hintergrund für Recherchen weist die Leopoldina darüber hinaus auf ihre Publikationen zum Thema Klimawandel hin, von denen einige in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen entstanden sind:
• Positionspapier „Klimaneutralität: Optionen für eine ambitionierte Weichenstellung und Umsetzung“ (Juni 2021): https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/klimaneutralitaet-optionen-fuer-eine-ambitionierte-weichenstellung-und-umsetzung-2021/
• Factsheet „Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“ (Mai 2021): https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/klimawandel-ursachen-folgen-und-handlungsmoeglichkeiten-2021/
• Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ (Juni 2020): https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/energiewende-2030-europas-weg-zur-klimaneutralitaet-2020/
• Ad-hoc-Stellungnahme „Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen“ (Mai 2019): https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/klimaziele-2030-wege-zu-einer-nachhaltigen-reduktion-der-co2-emissionen-2019/
• Begleitend zur Ad-hoc-Stellungnahme „Klimaziele 2030“ ist außerdem das Dossier „Thema im Fokus - Klimaziele 2030: Maßnahmen für weniger CO2-Emissionen“ abrufbar: https://www.leopoldina.org/themen/klimawandel/
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
Weitere Informationen:
https://www.leopoldina.org/experten-klimaforschung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
