CineScience: Angst + Digitalisierung
Ein CineScience-Abend in der Reihe ANGST+
Dienstag, 2. November 2021, 20.00 Uhr
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Mit der Digitalisierung werden Hoffnungen wie Befürchtungen verbunden. Die Anthologie-Serie Black Mirror verdichtet die dunkle Seite der soziotechnischen Entwicklung zu stilistisch höchst unterschiedlichen, aber stets düsteren Szenarien.
Deren Blicke richten sich auf eine Vielzahl von Anwendungen digitaler Technologien: von der umfassenden Überwachungstechnologie zur Virtual Reality. Jede Episode bietet somit einen Reflexionsraum, der an diesem Abend gemeinsam mit der Soziologin Martina Franzen genauer erkundet wird. Am Ende muss das Publikum entscheiden: Ist die Angst vor der Digitalisierung überzogen oder gerechtfertigt?
MODERATION
Martina Franzen, KWI Fellow
LEITUNG
Armin Flender, KWI-Geschäftsführer
Anja Schürmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI
TICKETS
Karten können Sie online buchen oder beim Filmstudio Glückauf an der Abendkasse kaufen. Telefonische Vorbestellung unter: 0201 43 93 66 33
Eintritt: 5,- € | erm. 3,- €
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf
Über “ANGST+ / FEAR+ “:
Angst: Zwischen instinkthafter Panikreaktion, bedrohlich-diffusem Grundgefühl, pathologisch definierter Störung, Innovationsantrieb oder einem herbeigesehnten Zustand wohligen Erschauerns: Das große Spektrum individueller und sozialer Dimensionen dieses Grundgefühls bietet reichlich Anlass, aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Angst im Sommer- und Wintersemester 2021 eine Reihe von Formaten zu widmen.
Wir freuen uns auf anregend diverse Beiträge in unserem KWI-Blog, auf die Tagung „Ecologies of Fear“, die Reihe „CineScience“ in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf Essen (Angst + Sichtbarkeit, Angst + Sound, Angst + Digitalisierung), auf das Online-Seminar zu Angst + Exil in Kooperation mit der Academy in Exile sowie auf eine Veranstaltung zu Angst in der Kunst in Kooperation mit dem Museum Folkwang.
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/angst-film-angst-digitalisierung/ - Link zur Veranstaltung auf der KWI-Homepage
https://filmspiegel-essen.de/hygienemassnahmen/ - Bitte beachten Sie die Hygienemaßnahmen des Filmstudios Glückauf
https://filmspiegel-essen.de/veranstaltungen/2021-11-02_20-00_cinescience-angst-digitalisierung/ - Ticketlink
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
