Live Buchvorstellung Harald Lesch und Christian Holler: Erneuerbare Energien
Ein Buch exakt zur richtigen Zeit: „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ schafft inhaltlich und gestalterisch einen demokratischen Einstieg in das zukunftsentscheidende Thema erneuerbare Energien. LMU-Professor Harald Lesch und HM-Professor Christian Holler erläutern in einem Pressegespräch am 18. Oktober 2021 an der HM, warum ihr aktuelles Buch einen ganz neuen Zugang zu der komplexen Materie eröffnet.
Wie oft kann man die Strecke München – Gardasee mit dem Auto zurücklegen für dieselbe CO2-Bilanz wie ein gemeinsamer Flug nach Thailand? Diese und weitere ganz alltägliche Fragen zu erneuerbaren Energien beantwortet das interdisziplinäre Projekt rund um das Buch „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ von Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch und Florian Lesch. Lesch und Holler stellen vor, was das kürzlich im C. Bertelsmann Verlag erschienene, jetzt zusätzlich als Sonderausgabe zum Jubiläum 50 und 200 Jahre Hochschule München erhältliche, Buch inhaltlich und gestalterisch auszeichnet.
Befähigen zum Mitreden
Neben dem Erschließen der physikalischen Perspektive auf das Thema – Welche Energieressourcen können maximal erschlossen werden? Welche erneuerbare Energie hat welches Potential? – leistet das Buch einen Beitrag dazu, Interessierte zum Mitreden in diesem gesellschaftlich relevanten Diskurs zu befähigen: Durch verständliche Texte und eine anschauliche Darstellung macht die Publikation das Thema auch für diejenigen zugänglich, denen etwa physikalische Grundlagen, ein Verständnis von Maßeinheiten und Proportionen dafür noch abgehen.
Interdisziplinäre Kooperation
In einem hochschul- und fakultätsübergreifenden Projekt entwickelten Teilnehmende der Fakultät für Design ein schlüssiges Designkonzept, das durch eine außergewöhnliche Gestaltung die Inhalte erlebbar macht. Prof. Dr. Christian Holler von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik verdichtete mit externen Co-Autoren wie Prof. Dr. Harald Lesch (LMU) das komplexe Thema „Erneuerbare Energien“ und macht es zusammen mit der Fakultät für Design einem breiten Publikum zugänglich.
Design kommt in Zeiten des radikalen gesellschaftlichen Umbruchs wie heute als Schnittstellendisziplin im Zentrum von Innovationsprozessen eine wichtige Rolle zu: Es vernetzt unterschiedliche Bereiche, kann komplexe Themen und Inhalte erschließen sowie technische und wissenschaftliche Inhalte kommunizieren und emotionalisieren. Das leistet das Buch mit seinen ernsthaften und zugleich heiteren Illustrationen.
Durch die Vielfalt der Fachperspektiven und das persönliche Miteinander der Beteiligten ist das Projekt ein gelungenes Beispiel für die Stärke der Hochschule München im Bereich Transfer sowie für ihre Haltung in der angewandten Wissenschaft.
In einem Pressegespräch präsentieren Christian Holler und Harald Lesch ihr Buch:
Programm
16.30 Begrüßung: Prof. Dr. Martin Leitner
Präsident der Hochschule München
16.35 Prof. Ben Santo
Dekan der Fakultät für Design der HM
16.40 Prof. Dr. Harald Lesch
Autor und Professor an Fakultät für Physik der LMU
16.50 Prof. Dr. Christian Holler
Autor und Professor an der Fakultät für angewandte
Naturwissenschaften und Mechatronik der HM
17:00 Offene Fragerunde
Christian Holler initiiert mit Kollegen und Kolleginnen der HM regelmäßig die öffentlichen interdisziplinären Ringvorlesungen „HM-Lectures for Future“. Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie herzlich zur Teilnahme an der Auftaktvorlesung von Harald Lesch und Christian Holler eingeladen, die vor Ort um 18.00 Uhr beginnt.
Zeit: 18. Oktober 2021, 16.30-17.30 Uhr, Beginn Ringvorlesung 18.00 Uhr
Ort: Pavillon der Fakultät für Design, Lothstraße 17, 80335 München (Zutritt über den Innenhof der Fakultät) oder auf Anfrage über Zoom-Link
Belegexemplare sind beim C. Bertelsmann Verlag bei Franziska Foeste per Mail anzufragen: franziska.foeste@penguinrandomhouse.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Holler
E-Mail: christian.holler@hm.edu
Weitere Informationen:
https://dieee.de Webseite des Buchprojekts
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
