Antrittsvorlesung Prof. Dr. Julius Heinicke am Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim
Das Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim lädt ein zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julius Heinicke, Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls, mit anschließender Podiumsdiskussion und Livestream. Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung findet statt am
Mittwoch, 27. Oktober 2021, ab 18 Uhr
im Audimax (Hauptcampus) der Universität Hildesheim
Das Thema der Vorlesung lautet:
Statt „Development“ nun „Transformation“? Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik
Mit Blick auf die gegenwärtigen Felder der inländischen und auswärtigen Kulturpolitik lässt sich feststellen, dass die See recht aufgewühlt ist. Forderungen nach mehr kultureller und sozialer Diversität, Diskussionen um Öffnungen von künstlerischen Genres und deren Kanons, Befragungen von Hierarchien und Organisationsstrukturen, Debatten um die Rolle von Kunstschaffen in den Gesellschaften und politisch motivierte Instrumentalisierungen von Kunst und Kultur fordern kulturpolitische Akteur*innen heraus.
Die Antrittsvorlesung versucht diese Bewegungen vor dem Hintergrund eines kulturpolitischen Paradigmenwechsels zu begreifen und wirft die Frage auf: Kann der vielfach geforderte Perspektivwechsel von „Development“ zu „Transformation“ die vielseitigen Bewegungen auf den kulturpolitischen Feldern – samt ihren Widersprüchen, Ambivalenzen, Potenzialen und Erwartungen – hinreichend fassen? Oder fordert die gegenwärtige Situation ein gänzlich neues Verständnis von Kulturpolitik ein?
Im Anschluss (ab ca. 19.30 Uhr) findet eine Podiumsdiskussion statt mit folgenden Gästen:
• Dr. Andreas Görgen, Leiter Abteilung Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt
• Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
• Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts
• Corinna Fischer, Leiterin Abteilung Kultur, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Moderation: Prof. Dr. Julius Heinicke und Pia Wagner
20.30 Uhr – Empfang
Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-hildesheim.de/antritt-heinicke-symposium/
Hinweis: Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Aufgrund von begrenzten Kapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung. Für die Vergabe der Plätze gilt der Zeitpunkt der Online-Anmeldung. Sollten Sie Ihrer Teilnahme in Präsenz nicht nachgehen können, bitten wir aufgrund der begrenzten Sitzplatzzahlen um zeitnahe Stornierung. Bitte beachten Sie die Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen (3G-Regel).
Anmeldung zur Präsenzveranstaltung: https://www.uni-hildesheim.de/anmeldung-antrittsvorlesung/
Anmeldung zum Livestream: https://www.uni-hildesheim.de/anmeldung-antrittsvorlesung/anmeldung-fuer-antrittsvorlesung-online/
----------------------------------------------------------------------------
Symposium Kulturpolitik Inside-Out: Wettstreit der Narrative, postkoloniale Debatten und Fragen der Transformation
Am Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 9.30 bis 17 Uhr findet auf der Domäne Marienburg (und parallel im Stream) ein kulturpolitisches Symposium statt.
Alles hängt mit allem zusammen – angesichts der zunehmenden globalen Verflechtung aller Lebensbereiche stellt sich auch für Kulturpolitik die Frage, wie Innen- und Außen-Kulturpolitik stärker zusammengedacht werden können: Welche kulturpolitischen Narrative dominieren den globalen Diskurs, welche sind bislang marginalisiert? Was sind aktuell die zentralen Herausforderungen der inländischen sowie auswärtigen und internationalen Kulturpolitik? Welche verschiedenen Anspruchsgruppen mit welchen Interessen fordern Mitbestimmung an der Gestaltung der Kunst- und Kultureinrichtungen in Deutschland?
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/antritt-heinicke-symposium/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
