Neue Nutzungen für Klöster finden: Vorstellung des Wissensportals zukunftkulturraumkloster.de
Presseeinladung:
27. Oktober 2021, 15:30 bis ca. 17:00 Uhr
Wallfahrtskirche Maria im Sand, Wallfahrtsweg 18, 97337 Dettelbach
und per Live-Stream
Mehr und mehr Ordensgemeinschaften müssen sich von ihren Klöstern trennen, weil die Gemeinschaften zu klein geworden sind. Bisher standen sie oft allein vor dieser großen Aufgabe. Das neue Wissensportal Transformation von Klöstern (zukunftkulturraumkloster.de) bietet erstmals Unterstützung und Lösungen für drängende Fragen, die bei der Suche nach neuen Nutzungen anstehen – für kulturelle, soziale und seelsorgerische Aufgaben, für Arbeit oder Wohnen.
Der Zukunft Kulturraum Kloster e.V. stellt fünf gelungene Best-Practice-Beispiele aus Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und der Schweiz mit 16 Hintergrund-Interviews mit Ordensgemeinschaften, Nachnutzern und Kommunen vor. Das neue Portal macht Insider-Wissen sowie zahlreiche Möglichkeiten und Wege für eine behutsame Weiternutzung für Klöster und Kommunen in einer ähnlichen Situation zugänglich. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern das Portal im Programm Region gestalten.
„Klöster sind Aushängeschilder der Baukultur in Deutschland, sie prägen Ortsbilder und sind somit ein gutes Stück Heimat. Die Best-Practice-Beispiele machen eindrucksvoll die vielfältigen Nutzungen deutlich, die das baukulturelle Erbe in die Zukunft tragen”, sagt BBSR-Leiter Dr. Markus Eltges.
Schwester Josefa, Ökonomin der Missions-Dominikanerinnen in Schlehdorf, betont: „Dieses Wissensportal hätte ich auch gerne bei der langwierigen und komplexen Transformation unseres Klosters zur Seite gehabt.“ Heute unterstützt sie den Verein Zukunft Kulturraum Kloster als Gründungsmitglied mit ihren Erfahrungen und steht bei der Vorstellung am 27. Oktober für Fragen zur Verfügung.
Teilnehmende und Ansprechpartner/-innen für Interviews und Nachfragen vor Ort
• Sr. Josefa Thusbaß, Generalökonomin der Missions-Dominikanerinnen in Schlehdorf zur Lage der Ordensgemeinschaften in Deutschland
• Dr. Michael Frehse, Leiter der Abteilung Heimat des BMI
• Bürgermeister Matthias Bielek, Stadt Dettelbach zur Zukunft des Franziskanerklosters Dettelbach
• Ulrike Rose (Initiatorin/Zukunftslabore), Stefanie Praml (Redaktion), Franziska Fruth (Redaktion), Singhi Vanith (Gestaltung)zu den Inhalten des Portals
Der gemeinnützige Verein Zukunft Kulturraum Kloster wurde 2020 gegründet, um das vorhandene Wissen über eine behutsame Transformation von Klöstern für Gemeinschaften verfügbar zu machen.
27. Oktober 2021, 15:30 bis ca. 17:00 Uhr
Wallfahrtskirche Maria im Sand, Wallfahrtsweg 18, 97337 Dettelbach
Kontakt:
Ulrike Rose
Zukunft Kulturraum Kloster e.V.
Telefon: +49 171 386 21 46
post@zukunftkulturraumkloster.de
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: +49 228 99 401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
