Kooperation international: Die Region Kuala Lumpur im Wandel von der Industrie- zur Hochtechnologieregion
Das Portal Kooperation international hat ein aktualisiertes Kurzprofil zur Hightech-Region Kuala Lumpur veröffentlicht. Die malaysische Hauptstadt und die umliegenden urbanen Regionen bilden gemeinsam den am schnellsten wachsenden Wirtschaftsraum des Landes und einen wichtigen Standort für Informations- und Kommunikationstechnologien.
Kuala Lumpur ist der am stärksten industrialisierte Wirtschaftsraum Malaysias und trägt mit etwa 16,4 Prozent zum nationalen BIP bei. Die Region befindet sich in einem Strukturwandel von verarbeitender Industrie zur Hochtechnologie- und Dienstleistungsregion.
Die im internationalen Vergleich geringen Lohnkosten für Hochqualifizierte sowie erleichterte Einreisebestimmungen für Mitarbeitende ansässiger Unternehmen machen die Region zu einem beliebten Standort für Start-ups. Aber auch multinationale Unternehmen haben sich bereits in Kuala Lumpur angesiedelt.
Zwischen 2000 und 2015 hat sich die Zahl der Studierenden in der Region mehr als verdoppelt und ansässige Unternehmen profitieren von der hohen Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte der Region. Neben der staatlichen Förderung von Forschungsaktivitäten an Hochschulen existiert auch eine eigens für den Transfer von Wissen aus Hochschulen in den Wirtschaftssektor eingerichtete Institution (UMCIC).
Das Profil beinhaltet folgende Aspekte:
- Kurze geographische Einordnung der Region
- Bedeutung der Region im nationalen und internationalen Maßstab
- Thematische Stärkefelder
- Akteure und Netzwerke
- Kontakte in der Region
Zum Hightech-Profil: https://www.kooperation-international.de/laender/hightech-regionen/kuala-lumpur/
Auf Kooperation international stehen Profile zu leistungsstarken Standorten weltweit zur Verfügung. Diese werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert; zuletzt wurden die Profile zu Shanghai, Breslau und Helsinki grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Ihr Beitrag
Informieren Sie die Community über Ihre eigenen Aktivitäten, beispielsweise wenn Sie ein Bildungs-, Forschungs- oder Innovationsprojekt mit internationaler Beteiligung durchführen. Registrieren Sie sich hierfür einmalig auf dem Portal. In der Folge können Sie selbst Beiträge einstellen und sich außerdem ein individuelles Nachrichten-Abonnement einrichten. Alternativ senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Text-Entwurf an info@kooperation-international.de. Nach redaktioneller Prüfung und Aufbereitung werden Ihre Inhalte unter Ihrem Namen von uns veröffentlicht.
Ansprechpersonen Kooperation international
Dr. Sonja Bugdahn
Tel. 0228/3821-1474
E-Mail: sonja.bugdahn@dlr.de
Dr. Andreas Ratajczak
Tel. 0211/6214-494
E-Mail: ratajczak@vdi.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
