Nächste Online-KINDER-UNI Bergedorf: Studierende der Zukunft für Wissenschaft begeistern
Kinder für spannende Themen in dem Bereich Naturwissenschaft und Technik begeistern – das ist erneut das Ziel der Online-KINDER-UNI Bergedorf der HAW Hamburg. Auch in diesem Jahr findet sie in digitaler Form statt. An den vier Donnerstagen im November geben Wissenschaftler*innen der Fakultät Life Sciences in anschaulichen Veranstaltungen Antworten auf spannende wissenschaftliche Fragen.
Die jungen Zuhörer*innen zwischen acht und zwölf Jahren können am digitalen Angebot kostenlos teilnehmen. Dafür wurden ein Youtube- und ein Twitter-Kanal eingerichtet. Ein Dazuschalten ist bei allen Terminen leicht möglich. Interaktion ist erwünscht: Unter dem Hashtag #KinderuniBergedorf2021 besteht die Möglichkeit, Fragen über Twitter, Facebook und per E-Mail zu stellen. Diese werden dann live in der Veranstaltung beantwortet.
Die KINDER-UNI Bergedorf ist eine gemeinsame Initiative der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg mit dem Verein WSB – Wirtschaft und Stadtmarketing für die Region Bergedorf und mit der Unternehmensgruppe Deiters & Florin.
WO UND WANN?
DIGITAL: Twitter und Youtube
DONNERSTAGS, vom 4. bis 25. November 2021, jeweils ab 17 Uhr online auf Youtube im Livestream.
PROGRAMM
04. NOVEMBER 2021
Ekelbilder auf Zigaretten, Bier und Schokolade – was wirkt, was nicht? Ergebnisse einer aktuellen Studie. Von Prof. Dr. Stephan Meyerding
Die Gesellschaft versucht durch Informationen in Form von Text und Bild, Menschen zu helfen, gesündere Kaufentscheidungen zu treffen. Doch was wirkt besser, Text oder Text mit Bildern? Bilder, die zeigen, dass z.B. Raucher Krebs bekommen oder hässliche Zähne oder eher positive Bilder, die zeigen wie schön und gesund Nichtraucher sind. Was meint ihr? Prof. Dr. Stephan Meyerding erzählt, wie Marktforschung versucht, diese Fragen zu beantworten.
11. NOVEMBER 2021
Der Termin wird noch angekündigt
18. NOVEMBER 2021
Wie man einen Hammer benutzt: Verankerung von Implantaten im Knochen. Von Prof. Dr. Nicholas Bishop
Gelenkersatzimplantate werden oft vom Chirurgen in den Knochen gehämmert. Wir werden die optimale Einschlagtechnik diskutieren, mit der das Implantat fixiert werden kann, ohne dabei den Patienten, den Chirurgen oder das Implantatsystem zu beschädigen.
25. NOVEMBER 2021
Orangenölgewinnung aus Orangenschalen. Von Prof. Dr. Anika Sievers und Marc Hannappel
Die beiden zeigen Euch, wie bei Orangen das Öl aus den Schalen gewonnen wird. Der Prozess gliedert sich in das Zerteilen der Orangen mit unterschiedlichen Werkzeugen und die Destillation der Orangen, bei der Wasser und Orangen- Pampe mit unterschiedlichen Gerätschaften voneinander getrennt werden. Am Ende steht das Öl, das auf der Haut verteilt oder als Lufterfrischer oder Luftverbesserer für Räume genutzt werden kann.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
HAW Hamburg
Fakultät Life Sciences
Prof. Dr. Boris Tolg
T +49 40 428 75 62 72
boris.tolg@haw-hamburg.de
Weitere Informationen:
http://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/aktuelles/kinder-uni-bergedorf/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
