Stuttgarter Kickers kooperieren mit der Reinhold-Würth-Hochschule
• Projekt der angewandten Forschung auf den Weg gebracht
• Studierende unterstützen in Fragen des strategischen Marketings
Heilbronn / Künzelsau, Oktober 2021. Die Stuttgarter Kickers e.V. machen einen weiteren Schritt in den Bereichen der strategischen Vereinsentwicklung sowie der Messung ihrer Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird der Fußballverein vom Master-Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (MBK) der Reinhold-Würth-Hochschule (RWH) am Campus Künzelsau unterstützt. Im Rahmen eines Fallstudienprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy werden die Studierenden die Kommunikationsmaßnahmen sowie Medienkanäle und -inhalte, analysieren. Auf dieser Basis wird ein Soll-Ist-Vergleich erstellt, und es werden auch praktische Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des strategischen Marketings entwickelt.
Matthias Becher, seit August vergangenen Jahres Geschäftsführer der Stuttgarter Kickers: "Wir sind froh, dass wir die Unterstützung dieser renommierten Hochschule haben. Insbesondere bei der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit haben wir schon jetzt herausragende Zahlen und freuen uns auf die Analysen.“
Konstantin Buhr, Absolvent der Reinhold-Würth-Hochschule und nun dualer Master-Student, hatte die Kooperation ins Gespräch gebracht. Auch er ist überzeugt von Synergieeffekten: "Ich habe bei ähnlichen Projekten als Student mitgewirkt und konnte mein theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen. Unser damaliger Praxispartner war von unseren neuen Ideen und Empfehlungen sehr angetan. Ich freue mich deshalb umso mehr, dass wir nun auch davon profitieren können“, sagt Buhr.
Transfer von Forschung und Lehre als Ziel
Durch die langfristig angelegte Kooperation profitieren die Kickers vom Knowhow der Sportmanagement-Studierenden und von der wissenschaftlichen Begleitung, während die Studierenden die Gelegenheit erhalten, ihre Kompetenzen in einem anspruchsvollen Projekt zur Anwendung zu bringen. „Der Transfer von Forschung und Lehre ist für uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften Anspruch und Aufgabe gleichermaßen. Projekte der angewandten Forschung, insbesondere mit Partnern aus der Region, liegen uns besonders am Herzen. Wenn dabei, wie im vorliegenden Fall, eine umfassende Einbindung unserer Studierenden gewährleistet ist, dann werden wir unseren Anforderungen in besonderer Weise gerecht“, so Prof. Dr. Kaiser-Jovy.
--
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit ca. 8.200 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis gut vernetzt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy, MBA. Studiengang Betriebswirtschaft Kultur- Freizeit- und Sportmanagement, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau,
Telefon: 07940-1306-245, E-Mail: sebastian.kaiser-jovy@hs-heilbronn.de,
Internet: www.hs-heilbronn.de/sebastian.kaiser
Pressekontakt Campus Künzelsau: Eva Vogel, Hochschulkommunikation,
Daimlerstr. 22, 74653 Künzelsau, Telefon: 07940-1306-406,
E-Mail: eva.vogel@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
