Zum Anstieg der Corona-Zahlen
Exponentielles Wachstum und seine Folgen besser kommunizieren – Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Jäckle steht für Interviews zur Verfügung
Die Corona-Pandemie tritt insbesondere dann in kritische Phasen, wenn die Infektionszahlen exponentiell ansteigen – wenn sich also in gleichen Zeitschritten die Zahlen immer um denselben Faktor vervielfachen. Wie wichtig für die Pandemie-Eindämmung das Verständnis zu exponentiellem Wachstum und seinen Folgen in der breiten Bevölkerung ist – dazu hat der Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Jäckle von der Universität Freiburg kürzlich geforscht.
„Unsere Studie bestätigt, dass die meisten Menschen das exponentielle Wachstum und seine Folgen unterschätzen“, so Jäckle. „Zugleich konnten wir zeigen, dass einfache Aufklärungsmaßnahmen das Verständnis dieser Wachstumsprozesse schnell stärken können und damit auch die Akzeptanz von viruseindämmenden Maßnahmen wachsen lassen. Dies ist in der Kommunikation von Politik und Medien bislang allerdings oft zu kurz gekommen – gerade in kritischen Phasen.“
Zudem hat Sebastian Jäckle über das Politikpanel Deutschland mehrere Online-Befragungen zur Corona-Krise durchgeführt und analysiert. Aspekte waren hier unter anderem: Belastungen und Ängste infolge der Pandemie, Bewertung staatlicher Maßnahmen sowie Vertrauen in Medien bei Corona-Berichterstattung.
Sebastian Jäckle steht derzeit zum Thema Anstieg der Corona-Fälle für Interviews und Mediengespräche zur Verfügung.
Studie zum exponentiellen Wachstum: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spsr.12479
Mehr zum Politikpanel: https://www.politikpanel.uni-freiburg.de/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Sebastian Jäckle
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-9368
E-Mail: sebastian.jaeckle@politik.uni-freiburg.de
Weitere Informationen:
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/expertendienst/expert-innendienst-fuer-medien-zum-anstieg-der-corona-zahlen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
