Genomische Technologien zum Schutz der Arten
Naturschutzgenetiker Gernot Segelbacher veröffentlicht mit dem internationalen Netzwerk G-BIKE ein Empfehlungspapier für Entscheidungsträger*innen
Wie können genomische Technologien helfen, Biodiversität zu schützen: Unter Leitung des Freiburger Naturschutzgenetikers Prof. Dr. Gernot Segelbacher hat das internationale Netzwerk G-BIKE heute, 11. November 2021, ein Empfehlungspapier für Entscheidungsträger*innen veröffentlicht. Das Papier untersucht neuste Technologien und zeigt auf, wie und unter welchen Umständen Sie eingesetzt werden können, um das Aussterben bedrohter Arten zu verhindern. Es ist unter Beteiligung von 17 Forschenden und Praktiker*innen aus 14 Ländern entstanden.
„Es ist faszinierend zu sehen, dass die genomischen Werkzeuge immer fortschrittlicher werden“, sagt Segelbacher. „Allerdings sind sie wahrscheinlich für viele akute Artenschutzprobleme noch nicht ohne Weiteres anwendbar – für die Bewältigung der Umsetzungsherausforderungen ist die Forschung weiterhin gefragt.“
Gernot Segelbacher steht zum Thema für Interviews und Mediengespräche zur Verfügung.
Empfehlungspapier des Netzwerkes G-BIKE: https://g-bikegenetics.eu/en/news/new-paper-reveals-research-gaps-for-next-generation-conservation-technologies-to-reduce-biodiversity-loss
Mehr zu Gernot Segelbacher: https://www.wildlife.uni-freiburg.de/de/mitarbeiterinnen/segelbacher
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gernot Segelbacher
Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-3798
E-Mail: gernot.segelbacher@wildlife.uni-freiburg.de
Weitere Informationen:
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/expertendienst/genomische-technologien-zum-schutz-der-arten
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
